Bärenquell-Brauerei seit 1994 geschlossen

Bärenquell-Brauerei

Die Bärenquell-Brauerei war bis zu ihrer Schließung am 1. April 1994 eine Brauerei im Berliner Ortsteil Niederschöneweide des Bezirks Treptow-Köpenick. Somit endete eine 112 Jahre andauernden Geschichte. Die Brauerei steht auf einem ca. 5.000 m² großen Gelände und bestehend aus fünfzehn Gebäuden. Die unteranderem von Robert Buntzel, Emil Holland und Hans Otto Obrikat entworfen wurden.

Belchite im spanischen Bürgerkrieg völlig zerstört, von Francisco Franco wiederaufgebaut

Belchite Spanien

Belchite ist eine Gemeinde in der Provinz Saragossa in der Autonomen Gemeinschaft Aragonien in Spanien. Sie hat eine Bevölkerung von 1.526 Einwohnern (INE, 2020) und ist rund 273,58 km² groß. Das Dorf ist die Hauptverwaltung der Region, die als „Campo de Belchite“ bekannt ist. Das Dorf ist bekannt dafür, dass es Schauplatz einer der symbolischen Schlachten des Spanischen Bürgerkriegs war, der Schlacht von Belchite. Infolge der Kämpfe wurde das Dorf zerstört.

Château de la Mothe-Chandeniers, Vienne, Frankreich

Château de la Mothe-Chandeniers

Das Château de la Mothe-Chandeniers ist ein Schloss in der Gemeinde Trois-Moutiers im Norden des Départements Vienne in der Region Nouvelle-Aquitaine. Erbaut um das dreizehnte Jahrhundert im Loudunais, in Anjou, hat es zuerst den Namen La Mothe-Bauçay (oder La Mothe-Baussay), vom Namen der Familie, die es besitzt. Nach den Erbschaften fiel die Domäne 1448 an einen Zweig des Hauses Rochechouart, ebenfalls Herr von Champdeniers, der der Burg ihren endgültigen Namen gab. Einer dieser Vertreter, François de Rochechouart, der vom königlichen Hof ausgeschlossen wurde, weil er an der Fronde teilgenommen hatte, ließ sich dort nieder. Die Pracht, die er dort einsetzte, führte ihn in den Privatbankrott, das Anwesen wurde 1668 verkauft. Von da an ging es in die Hände vieler französischer Familien, Adliger oder Bürgerlicher über.

Melrose Abtei in Schottland, 1136 auf wunsch König David I. von Schottland gegründet

Melrose

St Mary’s Abbey, Melrose ist ein teilweise zerstörtes Kloster des Zisterzienserordens in Melrose, Roxburghshire, in den Scottish Borders. Es wurde 1136 von Zisterziensermönchen auf Wunsch von König David I. von Schottland gegründet und war bis zur Reformation das oberste Haus dieses Ordens im Land. Sie wurde vom Abt oder Lobenden von Melrose geleitet. Heute wird die Abtei von Historic Environment Scotland als Scheduled Monument unterhalten. Das östliche Ende der Abtei wurde 1146 fertiggestellt. Weitere Gebäude des Komplexes kamen in den nächsten 50 Jahren hinzu. Die Abtei wurde in gotischer Manier und in Form eines Johanneskreuzes erbaut. Ein beträchtlicher Teil der Abtei liegt heute in Trümmern. Eine Struktur aus dem Jahr 1590 wird als Museum für die Öffentlichkeit zugänglich gehalten.

Schloss Dwasieden, 1948 gesprengt

Schloss Dwasieden

Die Ruinen von Schloss Dwasieden befinden sich bei Sassnitz auf der Insel Rügen in unmittelbarer Nähe der Ostsee. Es wurde in den Jahren 1873 bis 1877 im Auftrag von Adolph von Hansemann, Inhaber der Disconto-Gesellschaft in Berlin und einer der reichsten Männer der Bismarckzeit, erbaut. Architekt des imposanten Herrenhauses war Friedrich Hitzig, ein Schüler von Friedrich Schinkel. Die Architektur war angelehnt an die Bäderarchitektur, die für die Ostseeküste Vorpommerns prägend ist.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner