S.S. America Ozeandampfer aus dem Jahr 1940

Die S.S. America war ein Ozeandampfer und Kreuzfahrtschiff, das 1940 in den Vereinigten Staaten für die United States Lines gebaut und von dem bekannten amerikanischen Marinearchitekten William Francis Gibbs entworfen wurde. Es trug viele Namen in den 54 Jahren zwischen seinem Bau und seinem Wrack von 1994: S.S. America (trug diesen Namen dreimal während seiner Karriere); Truppentransporter USS. West Point; und S.S. Australis, Italis, Noga, Alferdoss und American Star. Sie diente vor allem im Personenverkehr als S.S. America und die unter griechischer Flagge fahrende Australis. Sie wurde am 18. Januar 1994 als S.S. American Star am Playa de Garcey auf Fuerteventura auf den Kanarischen Inseln zerstört. Das Wrack verfiel und stürzte vollständig ins Meer. Ab 2022 ist es auf der Meeresoberfläche nicht mehr sichtbar und hat sich zu einem künstlichen Riff entwickelt.

SS America Ozeandampfer aus dem Jahr 1940
Die S.S. America wurde 1940 für die United States Line gebaut, 1941 übernahm die United States Navy das Schiff und in der Norfolk Ship Yards zur USS. West Point umgebaut

Bau der S.S. America (1936–1939)

SS America Ozeandampfer aus dem Jahr 1940
Ankunft der USS. West Point (Truppentransporter) in New York mit Truppen aus Europa, Juli 1945

Die S.S. America wurde im Rahmen des ersten Vertrags der Maritime Commission am 22. August 1938 in Newport News, Virginia, von der Newport News Shipbuilding and Drydock Company auf Kiel gelegt. Es war einer der wenigen Ozeandampfer, ob amerikanisch oder nicht, dessen Innenräume von Frauen entworfen wurden – der New Yorker Firma Smyth, Urquhart & Marckwald. Auf das für Liner der Vergangenheit typische kunstvolle Dekor wurde zugunsten eines zeitgemäßeren und informelleren Designs verzichtet. Ziel war es, eine Atmosphäre der Fröhlichkeit und des raffinierten Charmes zu schaffen. Die S.S. America wurde am 31. August 1939 ins Leben gerufen und von Eleanor Roosevelt, der Frau des damaligen Präsidenten der Vereinigten Staaten Franklin D. Roosevelt, gesponsert. 

Ihr Cousin, Kermit Roosevelt, war einer der Gründer von United States Lines. Das Linienschiff wurde am 10. August 1940 in Dienst gestellt und absolvierte seine Jungfernfahrt als Flaggschiff der United States Lines. 


Frühe Karriere (1939–1941)

Wie ursprünglich entworfen, konnte America 543 in der Kabinenklasse, 418 in der Touristenklasse, 241 in der dritten Klasse und 643 Besatzungsmitglieder befördern. Die Innenausstattung wurde von den Architekten Eggers & Higgins so gestaltet, dass sie das Beste im zeitgenössischen amerikanischen Design sind und EdelstahlKeramik und Kunststoff verwenden. Die S.S. America wurde ursprünglich mit niedrigen Schornsteine gebaut, um dem Schiff ein modernes, stromlinienförmiges Aussehen zu verleihen. Sehr früh in seiner Karriere wurde die Höhe der Schornsteine jedoch aufgrund starker Rußablagerungen auf den Decks um 16 Fuß erhöht.

SS America Ozeandampfer aus dem Jahr 1940
1964 kaufte die Chandris Linie die USS. West Point (S.S. America) und baute sie in die S.S. Australis (Kreuzfahrtschiff)

Der vordere Schornstein war in Wirklichkeit ein Dummy, der das Horn und bestimmte Lüftungseinlässe beherbergte. Aufgrund des Konflikts, der in Europa im Zweiten Weltkrieg begonnen hatte, in dem die Vereinigten Staaten noch neutral waren, wurde der Name des Schiffes zusammen mit „United States Lines“ und zwei amerikanischen Flaggen in großem Format lackiert, um auf beiden Seiten des Rumpfes deutlich sichtbar zu sein. Nachts fuhr es bei voller Beleuchtung, als weitere Vorsichtsmaßnahme. Darüber hinaus nahm es nicht sofort seine beabsichtigte Nordatlantik-Serviceroute, sondern fuhr in sichereren Gewässern. Es wurde jedoch am 3. Januar 1941 zum Schutz vor Seeminen leise mit einem Entmagnetisierungskabel ausgestattet. Am 28. Mai 1941 wurde die S.S. America von der United States Navy in Dienst gestellt, während sich das Schiff in Saint Thomas auf den Amerikanischen Jungferninseln befand. Es wurde befohlen, nach Newport News zurückzukehren, um an die Marine übergeben zu werden.

Duquesne Spy Ring

SS America Ozeandampfer aus dem Jahr 1940
1978 kaufte die Venture Cruise Lines das Schiff und gab ihr den Ursprünglichen zurück S.S. America dazu kam ein blauer Anstrich

Zwei deutsche Spione, Franz Joseph Stigler und Erwin Wilhelm Siegler, gehörten 1941 zu seiner Besatzung. Während ihres Aufenthalts in America erhielten sie Informationen über die Bewegung von Schiffen und militärische Verteidigungsvorbereitungen am Panamakanal, beobachteten und berichteten über Verteidigungsvorbereitungen in der Kanalzone und trafen sich mit anderen deutschen Agenten, um sie bei ihren Spionagebemühungen zu beraten. Sie fungierten als Kuriere und übertrugen Informationen zwischen den Vereinigten Staaten und deutschen Agenten an Bord. Stigler arbeitete undercover als Chefmetzger.

Beide blieben auf der America, bis sie von der Navy in einen Truppentransporter umgewandelt und als USS. West Point in die US Navy aufgenommen wurde. Stigler und Siegler, zusammen mit den 31 anderen deutschen Agenten des Duquesne Spy Ring, wurden später vom FBI in der größten Spionageverurteilung in der Geschichte der USA aufgedeckt. Nach seiner Verurteilung wurde Stigler wegen Spionagevorwürfen zu 16 Jahren Gefängnis verurteilt, mit zwei gleichzeitigen Jahren wegen Registrierungsverstößen; Siegler wurde wegen Spionagevorwürfen zu 10 Jahren Haft und gleichzeitig zu einer zweijährigen Haftstrafe wegen Verstoßes gegen das Foreign Agents Registration Act verurteilt.


US Navy Service (1941–1946)

Die America wurde in Norfolk, Virginia, vor Anker gelegt und am 1. Juni 1941 von der Navy erworben, um als Truppentransporter eingesetzt zu werden. Das Schiff wurde in USS. West Point (AP-23), umbenannt, das zweite Schiff des Namens der US Navy. Sie lief am 6. Juni 1941 zum Umbau in die Norfolk Ship Yards ein und wurde am 15. Juni 1941 unter dem Kommando von Captain Frank H. Kelley, Jr. in Dienst gestellt. Als der Umbau abgeschlossen war, bedeckten Rettungsflöße die Fenster des Promenadendecks, überall waren „Stande“ -Kojen zu finden, mehrere Flugabwehrwaffen wurden installiert, alle Fenster waren abgedeckt, das Schiff war in einer Tarngraufarbe lackiert und die Truppentransportkapazität wurde auf 7.678 erhöht.

SS America Ozeandampfer aus dem Jahr 1940
Die Venture Cruise Lines taufte die S.S. America, Mitte 1979 um in S.S. Italis

Die USS. West Point fuhr bald nach New York City und nahm am 16. Juli, während sie vor der Quarantänestation Staten Island vor Anker lag, 137 italienische Staatsbürger und 327 deutsche Staatsbürger aus den Konsulaten dieser Nationen in den Vereinigten Staaten an Bord, die geschlossen worden waren. West Point startete an diesem Nachmittag um 2:55 Uhr nach Portugal und kam am 23. Juli in Lissabon an.

SS America Ozeandampfer aus dem Jahr 1940
Ende 1980 erwarb die Intercommerce Corporation das Schiff S.S. Italis (S.S. America) und gab ihr den Namen S.S. Noga, 1984 ging sie an Silver Moon Ferries und hiss dann S.S. Alferdoss nur auf der Bugbordseite

Dort wurde das Schiff von portugiesischen Marine– und diplomatischen Würdenträgern besucht; und es übergab Nachschub an den Küstenwachkutter Ingham, das „Stationsschiff“ in Lissabon, Portugal. Nachdem der letzte italienische Passagier am 23. Juli und der letzte deutsche am 24. Juli von Bord gegangen war, nahm West Point am 26. Juli 321 amerikanische Staatsbürger und 67 Chinesen – Konsularmitarbeiter und ihre Familien – auf. Nach der Rückkehr nach New York am 1. August entließ die West Point ihre Passagiere und fuhr nach Süden zu einer Überholung in Portsmouth, Virginia. Anschließend nahm sie vom 26. bis 29. August in Begleitung von Wakefield und Mount Vernon an taktischen Übungen vor den Kaps von Virginia teil.

Die Präambel des Konvois WS-12X (die USA haben Japan oder Deutschland noch nicht den Krieg erklärt)

Die Atlantic Conference fand am 9. August 1941 in Placentia Bay, Neufundland, zwischen Premierminister Winston Churchill und Präsident Roosevelt statt. Neben der „offiziellen“ Agenda hoffte Churchill, beträchtliche Unterstützung von den USA zu erhalten, aber dem amerikanischen Präsidenten waren ihm die politischen Hände gebunden. Am 1. September 1941 erhielt Roosevelt eine dringende und geheimste Nachricht, in der er darum bat, dass Truppentransporter der US. Navy, die von Navy-Besatzungen besetzt und von UN-Kampfschiffen eskortiert wurden, britische Truppen zur Verstärkung des Nahen Ostens transportieren sollten. Am 4. September geriet der US-Zerstörer USS. Greer (DD-145) in einen erfolglosen U-Boot-Angriff. Roosevelt gab der US-Marine die Befugnis, „zu schießen, um zu töten“. Am 5. September versicherte der Präsident dem britischen Führer, dass sechs Schiffe zur Verfügung gestellt würden, um zwanzigtausend Soldaten zu transportieren und von der amerikanischen Marine eskortiert zu werden.

Der Chef der Marineoperationen befahl am 26. September 1941 den Truppenschiffdivisionen siebzehn und neunzehn, ihre Schiffe für etwa sechs Monate auf See vorzubereiten. Diese Transporte sollten bis auf den letzten Platz mit Lebensmitteln, medizinischem Munitionsbedarf, Treibstoff und Wasser geladen werden und am oder um den 6. November in Halifax, NS, ankommen und nach der Ankunft eines britischen Konvois aus dem Vereinigten Königreich zwanzigtausend Soldaten beladen. Der Premierminister erwähnte in seinem Brief, dass es Sache des Präsidenten wäre, zu sagen, was als Ersatz erforderlich wäre, wenn eines dieser Schiffe durch feindliche Aktionen versenkt werden sollte.

SS America Ozeandampfer aus dem Jahr 1940
Der Letzte Eigentümer ist Chaophraya Transport Co und gab der S.S. America den letzten Name den sie tragen sollte, S.S. Amercian Star sie sollte ein fünf Sterne Hotel werden

Es wurden Vereinbarungen ausgearbeitet, um die Truppen als Überzählige zu tragen und Rationen aus Lend Lease Funds zu bezahlen und Offizierswäscherechnungen in bar zu bezahlen. Alle Nachfüllungen von Vorräten, Gemischtwarenläden, Kraftstoff und Wasser würden vom Vereinigten Königreich bereitgestellt. Treibstoff und Wasser würden nur für die Eskorten nach Großbritannien in Trinidad und Kapstadt berechnet. Die Truppen würden den Vorschriften der US Navy und der Schiffe entsprechen. Berauschende Spirituosen waren verboten. Es wurde ferner vereinbart, dass die Truppen ihre eigenen Flugabwehrgeschütze aufstellen und bemannen sollten, um die Schiffsbatterien zu verstärken. Der Konvoi WS-12X ist also am außergewöhnlichsten. 30 Tage VOR dem japanischen Angriff auf Pearl Harbor am 7. Dezember 1941 und der deutschen Kriegserklärung an die USA am 11. Dezember 1941; Wir haben sechs amerikanische Transporter und amerikanische Eskorten mit britischen Soldaten.

Konvoi William Sail WS-12X

SS America Ozeandampfer aus dem Jahr 1940
Am 18. Januar 1994 lief das Schiff am Playa de Garcey vor der Westküste Fuerteventuras auf den Kanarischen Inseln auf Grund

Am 3. November verließ sie die Gewässer Virginias und erreichte Halifax, Nova Scotia, am 5. November. Dort schiffte sie am 8. und 9. November 241 Offiziere und 5.202 Mann der 55. Brigade, des Bedfordshire and Hertfordshire Regiments und 100 Männer einer Field Service-Kompanie der US. Army ein. Am 10. November machte sich West Point – in Begleitung von fünf weiteren Transportern: WakefieldMount VernonOrizabaLeonard Wood und Joseph T. Dickman – als Konvoi HS-124 auf den Weg nach Indien. Unterwegs schlossen sich ihnen der Flugzeugträger Ranger, die Kreuzer Vincennes und Quincy sowie eine Division von Zerstörern an. Am 17. November 1941 erreicht der Konvoi WS12-X Trinidad.

Alle Schiffe wurden aufgefüllt, und der Konvoi verlässt Trinidad am 19. November 1941. Am 7. Dezember im Jahr 2000 empfängt der Konvoi einen Funkspruch über den japanischen Angriff auf Pearl Harbor. Am 9. Dezember traf der Konvoi WS12-X in Kapstadt, Südafrika, ein. Am 13. Dezember 1941 gegen 08:00 Uhr verließen die Truppentransporter Kapstadt in Richtung Bombay. Bei 650 am 21. Dezember 1941 lösten sich die USS. Mount Vernon (AP-22) und die USSOrizaba vom Konvoi in Richtung Bombay und sind auf dem Weg nach Mombasa. Der Rest des Konvois fuhr unter der Eskorte der HMS Dorsetshire weiter nach Bombay und kam am 27. Dezember 1941 an. Wakefield begann um 1900 mit der Entlassung ihrer eingeschifften Truppen an den Ballard Piers, beendete ihre Entladung und wechselte am nächsten Morgen die Liegeplätze. West Point nahm Wakefields ehemaligen Liegeplatz ein, während Joseph T. Dickman festmachte, um seine Ausrüstung und Truppen zu entladen.

Das Jahr 1942

Konvoi BM 11

Nachdem die West Point ihre Entladung bis zum 31. Dezember 1941 abgeschlossen hatte, ankerte sie am Morgen des 2. Januar 1942 im Bach und wartete auf weitere Befehle bis zum 4. Januar, als die britischen Behörden Captain Kelley von West Point fragten, ob sein Schiff und die Wakefield unter 30 Fuß (9,1 m) Tiefgang gebracht werden könnten, um nach Singapur zu fahren. Kelley antwortete, dass dies möglich sei, aber dies würde bedeuten, Ballast abzuleiten und einen Teil der Süßwasserversorgung des Schiffes auszustoßen – was die Stabilität des Schiffes gefährden würde. Aufgrund der zu diesem Zeitpunkt vorherrschenden Niedrigwasserbedingungen in Bombay konnten weder West Point noch Wakefield an Piers im Hafen entlang gehen, um Ausrüstung oder Truppen zu laden. So mussten die Einschiffungs- und Ladevorgänge durch den langwierigen Prozess der Einschiffung von Truppen und des Verladens von Nachschub von kleineren Schiffen und mitgebrachten Feuerzeugen durchgeführt werden. 

SS America Ozeandampfer aus dem Jahr 1940
Bereits 48 Stunden nach dem die S.S. American Star auf Grund gelaufen ist brach das Heck ab und sank 1996 auf dem Grund des Ozeans

Wakefield schiffte – fast zu einem Mann – die Truppen ein, die es aus Halifax gebracht hatte, insgesamt 4.506, während West Point zwei Drittel der Truppen, die es transportiert hatte, einschiffte, zusätzlich zu einigen, die auf anderen Schiffen herausgekommen waren. Insgesamt beförderte es etwa 5.272 Männer. West Point segelte am 9. Januar in einem „15-Knoten“-Konvoi nach Singapur, mit Kapitän Kelley als Konvoi Commodore. Neben den beiden amerikanischen Schiffen bildeten drei britische Transporter – Duchess of Bedford, Empress of Japan und Empire Star – den Rest des Vans.

SS America Ozeandampfer aus dem Jahr 1940
Die S.S. American Star wurde am 6. Juli 1994 für völlig verloren erklärt

Vom britischen Leichten Kreuzer HMS Caledon eskortiert, bis dieses Schiff am 22. Januar um 1630 vom Leichten Kreuzer HMS Glasgow abgelöst wurde, schwoll die Eskorte des Konvois bald auf drei Kreuzer und vier Zerstörer an, als sich der Konvoi Java näherte. Japanische U-Boot-Aktivitäten in der Nähe des indonesischen Archipels lösten Besorgnis über die sichere Ankunft der wertvollen Schiffe aus, daher ein 200 Meilen (320 km) langer Umweg durch die flache, mit Korallen übersäte Sundastraße. Unter der Führung des britischen Kreuzers HMS Exeter verlangsamten sich die Schiffe auf 10 Knoten (19 km / h), und das Streaming von Paravane-Ausrüstung begann die Passage.

Ein eskortierender Zerstörer dampfte zwischen den einzelnen Transportern, während sie in einspaltiger Reihenfolge dampften. Es war ein gefährliches Vorbeigehen, eine kleine Abweichung vom vorgezeichneten Kurs konnte eine katastrophale Erdung bedeuten. Der Kommandant des Bildschirms, Captain Oliver L. Gordon, R.N., der Exeter kommandierte wollte bis zum Morgengrauen des 29. Januar mit so vielen Schiffen wie möglich in Singapur ankommen und teilte so den Konvoi auf und schickte die schnelleren Schiffe – West Point, Wakefield und Empress of Japan – mit erhöhter Geschwindigkeit unter der Eskorte der Kreuzer HMS Exeter, HMS DurbanHMS Dragon voran und Zerstörer HMS Express und HMS Electra.

Auf dem Weg nach Singapur über die Berhala-Straße, die Durian-Straße und den Philips-Kanal dampfte die Gruppe durch diese Gewässer im hellen Mondlicht, was Navigationshilfen überflüssig machte. Nach ihrer Ankunft vor Singapur befanden sich die Schiffe in einer exponierten Position, außerhalb der Reichweite von landgestützten Flugabwehrgeschützen, bis Piloten gewonnen werden konnten, um die Schiffe hereinzubringen. Da der Marinestützpunkt täglich unter schwere Luftangriffe geriet, fuhren die Transporte zum Keppel Harbor, dem Handelsbecken in Singapur, wo sie ihre Truppen und Fracht entladen konnten.

SS America Ozeandampfer aus dem Jahr 1940
Bis 2004 blieb die Bugsektion der America weiterhin aufrecht, wobei das Wasser den Laderaum Nr. 1 erodierte, was die Bugsektion extrem kopflastig machte

Singapur

West Point sicherte die benachbarten Godowns (Lagerhäuser) 52, 53 und 54 und begann mit dem Entladen von Ausrüstung und dem Ausschiffen seiner Truppen. Alle bis auf 670 Pioniertruppen, denen befohlen worden war, an Bord zu bleiben, waren vor Einbruch der Dunkelheit an Land. Die Luftangriffe dauerten unterdessen bis Mitternacht an, als die Japaner Singapur stetig aus der Luft bombardierten. Bei jeder Alarmbereitschaft verschwanden die lokalen Arbeiter, die am Hafen arbeiteten, in die Unterkünfte und ließen die lebenswichtige Ladung noch ungeladen. Infolgedessen wurde die Entladung von der Besatzung von West Point, seinen eingeschifften Truppen und 22 lokalen Arbeitern durchgeführt, die zur Unterstützung an Bord gebracht wurden.

SS America Ozeandampfer aus dem Jahr 1940
Die Verschlechterung der Überreste der S.S. American Star zwischen 2005 und 2007

Am 30. Januar erschienen sieben japanische Bomber über der Stadt und wurden von britischen Brewster Buffalo-Jägern angegriffen. Als der Alarm anhielt, erschienen 30 weitere japanische Flugzeuge über ihnen, auf Kurs über Keppel Harbor. Mehrere Bomben fielen an der Küste, östlich der Liegeplätze von West Point, während ein weiterer Stock im Süden im Wasser fiel. In der Zwischenzeit trafen Bomben andere Ziele. Ein kleiner Tanker, der in der Nähe von Wakefield vor Anker lag, wurde am Dockside versenkt; Bomben fielen auf die Kaiserin von Japan; und Wakefield nahm einen direkten Treffer nach vorne, der seine Krankenstation zerstörte, fünf Männer tötete und neun verwundete. Die letzten Bomben in diesem Stock überspannten West Point und überschütteten sie mit Granatsplittern. Als der Überfall aufgehoben wurde, schickte West Point zwei medizinische Offiziere und 11 Corpsmen an Bord der Wakefield, auf deren Bitte, um medizinische Hilfe zu leisten. Später am Morgen nahm Kapitän Kelley an einer Konferenz mit den britischen Behörden teil, die ihn darüber informierten, dass sein Schiff verwendet werden sollte, um ein Kontingent australischer Truppen von Suez nach Singapur zu transportieren und Flüchtlinge und Evakuierte nach Ceylon zu transportieren. Mit dem „akuten“ Notfall stimmte Kelley zu, bis zu tausend Frauen und Kinder und solche zusätzlichen Männer an Bord zu nehmen, die die Briten schicken wollten.

Mit der Aufgabe der Marinewerft, die angesichts der immer schwereren japanischen Bombardierungen durch Artillerie und Flugzeuge unhaltbar ist, wurden mehrere Marine- und Zivilangehörige der Werft und ihre Familien zur Evakuierung nach West Point abkommandiert. Die meisten trugen nur Handgepäck; hatte wenig, wenn überhaupt, Geld; aber alle hatten das Glück, der dem Untergang geweihten Stadt zu entkommen, bevor sie an die heranstürmenden japanischen Truppen von General Yamashita fiel. Insgesamt bildeten etwa 1.276 Marineoffiziere, ihre Familien, Werftzivilisten, zivile Evakuierte, ein 16-köpfiges Kontingent der Royal Air Force (RAF) und 225 Marinemannschaften die 1.276 Menschen, die am 30. Januar um 18:00 Uhr an Bord gingen.

Clearing Singapore, West Point und Wakefield fuhren genau nach Westen, eskortiert von HMS Durban. Bewölktes und schmutziges Wetter bedeckte ihren Abflug und erlaubte ihnen, die Banka-Straße unbehelligt von den scheinbar allgegenwärtigen japanischen Flugzeugen zu durchqueren. Nach Batavia, Java, um weitere Flüchtlinge aufzunehmen, führte West Point Wakefield und Durban durch die Minenfelder und ankerte am 31. Januar um 3:05 Uhr in Batavia Roads. Die HMS Electra, die am 27. Februar in der Schlacht in der Javasee verloren gehen sollte, kam acht Stunden später vorbei und verlegte 20 Marinewerftmitarbeiter, drei Frauen, fünf Marineoffizier Ehefrauen, einen Freien französischen Offizier und einen RAF-Offizier nach West Point, um nach Ceylon zu gelangen.

SS America Ozeandampfer aus dem Jahr 1940
Der verbliebene Schornstein brach ab und stürzte ins Meer und weiter Teile des Schiffes

Februar ’42 bis Ende 1942

Am 1. Februar um 12:40 Uhr machte sich West Point – in Begleitung von Wakefield und unter Begleitung von Exeter, HMS Encounter und HMAS Vampire – auf den Weg. Die Zerstörer gingen schließlich los, um andere Aufgaben zu erfüllen, und auch Exeter fiel bald ab, um einen anderen Konvoi zu eskortieren, und ließ die beiden großen Truppentransporter auf sich allein gestellt. Während sie unterwegs waren, kamen beunruhigende Nachrichten über das Radio. Japanische I-Boote (nach dem Krieg als I-162 und I-153 identifiziert) waren in der Nähe aktiv gewesen und hatten sechs Schiffe zwischen ihnen versenkt. West Point erwarb unterwegs einen zusätzlichen Passagier; denn am 4. Februar wurde an Bord ein kleiner Junge geboren.

SS America Ozeandampfer aus dem Jahr 1940
Im November 2005 stürzte die Backbordseite des Bugabschnitts ein

Der Hafen von Colombo, Ceylon, wo sie am 6. Februar ankamen, war so überfüllt, dass die britischen Behörden Wakefield nicht erlauben konnten, seine Schäden dort zu reparieren. Die Passagiere wiederum hatten große Schwierigkeiten, einen geeigneten Transport an Land zu arrangieren. Darüber hinaus konnte keiner der beiden Transporte vollständig bereitgestellt werden. Die britischen Behörden forderten die amerikanischen Schiffe auf, Personal nach Bombay zu evakuieren. Dementsprechend nahm West Point acht Männer, 55 Frauen und 53 Kinder sowie 670 Soldaten für die Passage nach Indien an Bord. 

Wakefield schiffte trotz seines geschwächten Zustands, der durch den direkten Treffer am 29. Januar verursacht wurde, zwei Marine-Ratings, sechs RAF-Mitarbeiter und 25 Männer und einen Offizier einer britischen Bofors-Geschützabteilung ein. Die beiden Schiffe verließen Colombo am 8. Februar und fuhren unter der Eskorte des griechischen Zerstörers Vasilissa Olga mit 20 Knoten (37 km/h) weiter. Captain Kelley lobte später die Operationen dieser einzigen Eskorte. Obwohl auf dem Weg schweres Wetter herrschte, setzte sich der griechische Zerstörer gut auf und patrouillierte weiterhin auf seiner Station „zu jeder Zeit mit hoher Geschwindigkeit vor unserem Zickzack“.

Nachdem sie ihre Evakuierten in Bombay entlassen hatte, trennte sich West Point von Wakefield und ging nach Suez, wo sie australische Truppen abholte, die aus dem Nordafrikafeldzug abgezogen wurden, um die Japaner in Südostasien zu bekämpfen. In der Zwischenzeit hatte eine Katastrophe nach der anderen die alliierten Streitkräfte geplagt. Singapur fiel am 15. Februar; Java am 4. März. West Point trug seine eingeschifften Truppen nach Australien und verließ sie in Adelaide und Melbourne, bevor er über den Pazifik nach San Francisco zog. Als sich die Alliierten auf den langen Weg zurück vorbereiteten, beteiligte sich West Point an den Bemühungen, Americas Verbündeten im Südwestpazifik mit massiven Truppenkontingenten zu helfen. Dementsprechend transportierte der Transport Männer nach WellingtonNeuseeland, und traf am 30. Mai ein.

SS America Ozeandampfer aus dem Jahr 1940
Der Einsturz der Backbordseite führte auch dazu, dass der Rumpf zu zerbrechen begann und im Oktober 2006 war das Wrack fast vollständig auf seiner Backbordseite zusammengebrochen

Dort erhielt es den Befehl, nach New York zurückzukehren; und sie startete am 8. Juni von Melbourne aus in Richtung Panamakanal. Sie trat am 26. Juni in den Atlantik ein und erreichte New York am 2. Juli. Nach zwei Reisen nach Großbritannien segelte die West Point über die Südatlantikroute nach Indien und erreichte Bombay am 29. November, bevor sie im folgenden Monat nach Auckland, Neuseeland, weiterfuhr.

Das Jahr 1943

SS America Ozeandampfer aus dem Jahr 1940
Die American Star bekommt immer mehr Schlagseite

Der Transport kehrte am 31. Januar 1943 über Nouméa, Neukaledonien, nach San Francisco zurück. Es blieb an der Westküste bis zum 16. Februar, als es für den Südpazifik in Gang kam und seine Route nach Wellington, Neuseeland und australischen Häfen zurückverfolgte. Sie fuhr dann weiter nach Westen – sie lief Bombay, Massawa, Aden und Suez an – und hielt kurz in Kapstadt auf dem Weg nach Rio de Janeiro, Brasilien. Das Schiff erreichte schließlich am 4. Mai New York und unternahm anschließend zwei Reisen nach Casablanca, Französisch-Marokko, bevor es über die südliche Atlantikroute nach Bombay segelte. Unterwegs lief Rio de Janeiro und Kapstadt an und der große Transport ging über Bombay und Melbourne weiter an die Westküste der Vereinigten Staaten. Bald darauf begann West Point mit dem Transport von Truppen nach Australien und unternahm bis Ende 1943 Reisen dorthin und zu alliierten Stützpunkten im Zentral- und Südpazifik.

Das Jahr 1944

1944 setzte der Transport seine lebenswichtigen Arbeitspferdeaufgaben fort und verließ San Francisco am 12. Januar in Richtung Nouméa und Guadalcanal. und von San Pedro, Kalifornien am 22. Februar, nach Nouméa und Milne Bay. Sie segelte vom letztgenannten Hafen aus und dampfte über den Panamakanal nach Boston, Massachusetts, wo sie am 12. Juni ankam. Sie führte fünf aufeinanderfolgende Reisen nach Großbritannien durch, bevor sie am 6. Dezember 1944 Boston nach OranAlgerien, verließ. Casablanca, Französisch-Marokko; und Marseille, Frankreich. Der Transport verließ das Mittelmeer am 26. Dezember und fuhr weiter nach Norfolk, Virginia.

Die Jahre 1945 bis 1946

1945 reiste West Point über Oran oder Gibraltar zu italienischen und französischen Häfen, von Hampton Roads, Virginia, Boston oder New York aus. Nachdem Deutschland kapituliert hatte, nahm es an einigen der ersten „Magic Carpet“ -Reisen teil und brachte amerikanische Truppen von den europäischen Schlachtfronten nach Hause. Nach seiner letzten europäischen Reise – nach Le Havre, Frankreich – wurde West Point an die Pazifikflotte übergeben. Sie verließ Boston am 10. Dezember 1945, durchquerte den Panamakanal und fuhr über Pearl Harbor nach Manila, Philippinen. Auf der gleichen Strecke dockte sie am 7. Februar 1946 am Pier 88 in New York an und machte sich bald auf den Weg nach Hampton Roads, wo sie am 22. Februar aus dem Truppentransportdienst entlassen wurde. Die letzte Reise unter dem Namen West Point war eine kurze Reise von Portsmouth nach Newport News zur Umrüstung auf ein Passagierschiff.

SS America Ozeandampfer aus dem Jahr 1940
Die Brandung reist immer größere Teile aus dem Schiff und lässt sie im Ozean verschwinden

Dort wurde es sechs Tage später offiziell außer Dienst gestellt, am 12. März aus dem Naval Vessel Register gestrichen und an die War Shipping Administration der Maritime Commission übergeben. Während ihres Marinedienstes beförderte sie insgesamt über 350.000 Soldaten, was die größte Gesamtzahl aller Marinetruppentransporter war, die während des Zweiten Weltkriegs im Einsatz waren. Auf einer Reise im Jahr 1944 konnte sie 9.305 Menschen transportieren. Zusätzlich beförderte der Truppentransport Mitarbeiter des Roten Kreuzes, Beamte der Vereinten Nationen, Kinder, Zivilisten, Kriegsgefangene und US-amerikanische Entertainer.


Auszeichnungen

Während seines Dienstes in der US Navy erhielt West Point die folgenden Auszeichnungen:


Nachkriegskarriere der S.S. America

Karriere bei United States Lines (1946–1964)

SS America Ozeandampfer aus dem Jahr 1940
Die Wrack- Teile verteilen sich rund 300 m² um die Stelle wo das Schiff auf Grund lief

Americas Nachkriegskarriere war erfolgreich, wenn auch ereignislos. Schließlich konnte sie die Strecke New York–Le Havre–Bremerhaven–Cobh befahren, die durch den Zweiten Weltkrieg verzögert worden war. Für viele Schiffsliebhaber war sie das am schönsten dekorierte Linienschiff, das die amerikanische Flagge führte, kleiner und anmutiger als ihr viel schnellerer Flottenkamerad, die S.S. United States, die 1952 debütierte. Die großen Unterschiede zwischen America und den Vereinigten Staaten hinderten sie daran, echte Running Mate wie die RMS Queen Mary und die RMS Queen Elizabeth of the Cunard Line zu werden. Nach 1955 fuhr die America mindestens bis 1960 auf der Route zwischen den USA und Europa, bediente aber auch tropische Häfen wie Bermuda und die Karibik. Sie segelte 1962 auf vierzehn Transatlantikreisen und 1963 auf acht, wurde aber ab September 1963 als Ergebnis von Arbeitskampfmaßnahmen für fünf Monate in Hoboken aufgelegt.

Chandris Linie Karriere (1964–1978)

Die America wurde am 16. November 1964 an die in griechischem Besitz befindliche Chandris Group verkauft. Mit vierundzwanzig Jahren wurde es älter und stand im Wettbewerb sowohl von neueren, schnelleren Schiffen als auch von Langstreckenflügen, sogar Nonstop-Flugreisen. Die Nachkriegs-Emigrantenflucht von Europa nach Australien war zu einem lukrativen Markt für Passagierschiffe geworden, die nicht in der Lage waren, den Luxushandel zu umwerben. America, das jetzt in Australis umbenannt wurde (was „Australien“ bedeutet, nach der Namenskonvention der Chedris-Liner), wurde sie umfassend umgebaut. Rund 350 zusätzliche Kabinen wurden installiert und viele bestehende Kabinen erhielten zusätzliche Liegeplätze, wodurch sich die Passagierkapazität von weniger als 1.200 auf 2.258 erhöhte.

Die Jungfernfahrt führte am 21. August 1965 von Southampton über Piräus und Suez nach Australien und Neuseeland und kehrte über den Pazifik und Panama und Miami nach Southampton zurück. Danach fuhr sie regelmäßig von Southampton, gelegentlich Rotterdam, auf dieser Weltumrundung. Bei der Schließung des Suezkanals im Jahr 1967 wurde Piräus als Anlaufhafen abgeworfen und fuhr über Kapstadt in Richtung Süden. Am 22. Oktober 1970 brach in der Kombüse ein Feuer aus, wodurch die Klimaversorgungseinheiten und Abgasanlagen gegen 3:45 Uhr morgens von der Brücke und dem „B“-Deckanschluss abgeschnitten wurden.m. Es wurde am nächsten Tag gelöscht, aber die Reise verzögerte sich aufgrund von Reparaturarbeiten. 

SS America Ozeandampfer aus dem Jahr 1940
Das Metall ist so stark Korrodiert das es sich wie Papier verbiegt

Am 11. Juli 1974 wurde die Australis im Hafen von Sydney in eine kleine Kollision mit dem australischen Flugzeugträger HMAS Melbourne verwickelt. Beide Schiffe wurden leicht beschädigt, aber es gab keine Verletzten. Es war das letzte Linienschiff, das eine regelmäßige Verbindung von Southampton nach Australien und Neuseeland bis zu seiner letzten Reise am 18. November 1977 durchführte. Nach ihrer Ankunft in Auckland wurde sie am 23. Dezember 1977 in Timaru aufgelegt. Letztendlich veranlassten steigende Treibstoffkosten, alternde Infrastruktur und die Schaffung von Langstreckenflugzeugen Chandris, Australis 1978 aus dem australischen Lauf zu ziehen.

Karriere bei Venture Cruise Lines (Juni 1978 – August 1978)

SS America Ozeandampfer aus dem Jahr 1940
Das Schiff ist so stark gekippt das die Deck- Aufbauten ins Meer stürzen oder von der Brandung runter gerissen werden

Nach einem Zwischenstopp in Timaru, Neuseeland, wurde Australis an Venture Cruise Lines aus New York verkauft. Unter diesem neuen Eigentümer wurde das Schiff erneut in America umbenannt, um aus seinem amerikanischen Erbe Kapital zu schlagen, obwohl es als griechisches Schiff registriert war. Der Schiffsrumpf wurde dunkelblau lackiert und die Schornsteine wurden in einem blau-roten Farbschema neu lackiert. Die America stachen am 30. Juni 1978 zu ihrer ersten Kreuzfahrt in See. Seine Umrüstung war jedoch zum Zeitpunkt der Abfahrt noch nicht abgeschlossen. Das Schiff war in einem extrem schlechten Zustand, mit Haufen von verschmutztem Leinen, abgenutzten Matratzen und verstreuten Müllbergen überall, zusammen mit einem stechenden Geruch von Küchengerüchen, Motoröl und den Geräuschen von Sanitärstützen.

Darüber hinaus lief Wasser in den Oberleitungen aus und tropfte überall auf den Decks. Neben diesen vielen Wartungsproblemen führten Versuche, das Schiff zu verschönern, zu anderen Problemen, wie den vielen Farbschichten, die auf den äußeren Schotten des Schiffes sowie auf den Rettungsboot-Davits und der Ausrüstung sichtbar sind. Darüber hinaus wurden die öffentlichen Räume an Bord achtlos neu gestrichen, wie man zeigt, wie die Edelstahlverkleidungen der America damals mit Pinselstrichen vernarbt wurden.

Aufgrund der Überbuchung und ihres Zustands der Unvollständigkeit „meuterte“ eine Reihe von Passagieren und zwang die Kapitänin, nach New York zurückzukehren, nachdem sie nur knapp an der Freiheitsstatue vorbeigekommen war. Neunhundertsechzig Passagiere wurden beim Andocken entladen. Auf einer zweiten Abfahrt an diesem Tag verließen weitere 200 Passagiere Staten Island mit einem Tender. America brach schließlich am 3. Juli 1978 zu einer fünftägigen Kreuzfahrt nach Nova Scotia auf. Bei ihrer Ankunft wurde sie mit Forderungen von Passagieren in Höhe von 2,5 Millionen US-Dollar konfrontiert. Weitere Probleme sahen die Annullierung aller weiteren Fahrten und die America wurde am 18. Juli 1978 wegen Nichtzahlung von Schulden beschlagnahmt. America erhielt auch eine Inspektionspunktzahl von sechs von 100 möglichen Punkten durch den US Public Health Service.

SS America Ozeandampfer aus dem Jahr 1940
Der verbleibende Teil der S.S. American Star zerfällt immer schneller

Zweite Chandris Karriere (1978–1980)

Chandris Lines kaufte America für 1.000.000 US-Dollar zurück und benannte es in Italis um. Ihr vorderer Dummy-Schorstein war aufgrund jahrelanger Vernachlässigung stark korrodiert und wurde im Rahmen eines ehrgeizigen Plans zur Modernisierung ihrer Silhouette durch Hinzufügen eines stromlinienförmigen Überbaus über der Brücke entfernt, aber dieser „neue Look“ wurde nie fertiggestellt.

Sie behielt den dunkelblauen Rumpf bei, der von Venture Cruise Lines übernommen wurde. Die Italis wurde erstmals vom 23. Juni bis 20. Juli 1979 unter Chandris als Hotelschiff betrieben, als sie für die Konferenz der Organisation für Afrikanische Einheit in Monrovia, Liberia, gechartert wurde. Anschließend führte sie ab dem 28. Juli 1979 drei 14-Nächte-Kreuzfahrten von Genua und Barcelona nach ÄgyptenIsrael und ins östliche Mittelmeer durch. Am Ende dieser Reihe von Kreuzfahrten wurde sie schließlich am 12. September 1979 in der Bucht von Elefsina, Piräus, Griechenland, aufgelegt. Am 28. August 1978 wurde America vom United States District Court zur Versteigerung verurteilt.

Ungewisse Zukunft in Piräus (1979–1993)

SS America Ozeandampfer aus dem Jahr 1940
Die Aufbauten von der S.S. American Star sind ende 2006 vollständig gesunken

Die S.S. America wurde 1980 an die Intercommerce Corporation verkauft und in Noga umbenannt. Die Absicht von Intercommerce war es, das Schiff in ein Gefängnisschiff umzuwandeln, das in Beirut vor Anker liegen sollte; Aber das ist nie passiert. Im September 1984 wurde das Schiff an Silver Moon Ferries verkauft und erneut umbenannt, jetzt mit dem Namen Alferdoss (was auf Arabisch „Paradies“ bedeutet). Der neue Name wurde jedoch nicht vollständig hinzugefügt (da der Backbordbug nur in Alferdoss umbenannt wurde), so dass der Name auf dem Heck- und Steuerbordbug weiterhin Noga zeigte. Unter dem Besitz von Silver Moon Ferries führte ein gebrochenes Bilgen Rohr zu Überschwemmungen im Maschinenraum und einigen Mannschaftsquartieren.

Aufgrund der schnell auftretenden Liste wurde der Steuerbordanker angehoben und ihr Backbordanker abgeschnitten, und er wurde schnell gestrandet, um ein Sinken zu verhindern. Nachdem es abgepumpt und repariert worden war, wurde es an seinen ursprünglichen Standort zurückgebracht. In den späten 1980er Jahren wurde das Schiff für 2 Millionen US-Dollar zum Abwracken verkauft. Der Schrotthändler leistete eine erste Einzahlung von 1 Million US-Dollar und begann mit der Arbeit. Nach dem Abriss der Rettungsboote und Rettungsboot-Davits gerieten die Verschrotter mit den Zahlungen in Verzug und zogen sich zurück. Alferdoss/ Noga würde in diesem Zustand bis 1993 weitermachen.


Zerstört auf Fuerteventura und Trennung (1994-2008)

Im Oktober 1992 wurde die S.S. America erneut verkauft, mit der Absicht, zu einem Fünf-Sterne-Hotelschiff vor Phuket in Thailand umgebaut zu werden. Das damalige Trockendock ergab, dass sich der Rumpf trotz der jahrelangen Vernachlässigung immer noch in einem bemerkenswert guten Zustand befand. Im August 1993 wurde sie in American Star umbenannt, ihre Propeller wurden entfernt und auf dem Deck am Bug platziert, der Schornstein wurde rot lackiert, die Brücke wurde nur für das Schlepptau signalorange lackiert und Leitern wurden an Steuerbord verschweißt. Da das Schiff aufgrund seines Alters den Suezkanal nicht passieren durfte, musste das Schiff das Kap der Guten Hoffnung umrunden, um nach Thailand zu gelangen.

SS America Ozeandampfer aus dem Jahr 1940
Vom dem S.S. Amirican Star (S.S. America) ist kaum noch was über der Einsturz ist nur noch eine Frage der Zeit

Das Schiff verließ Griechenland am 22. Dezember 1993 im Schlepptau, aber das Schleppen erwies sich aufgrund des schlechten Wetters als unmöglich. Es kehrte dann für ein paar Tage nach Griechenland zurück, bis sich das Wetter beruhigte. Am 31. Dezember 1993 verließ American Star Griechenland zum letzten Mal im Schlepptau des ukrainischen Schleppers Neftegaz-67.

SS America Ozeandampfer aus dem Jahr 1940
Im April 2007 brach die Steuerbordseite schließlich zusammen, wodurch das Wrack in zwei Hälften zerbrach und ins Meer fiel

Das hunderttägige Schleppen begann. Kurz darauf fuhren die American Star und Neftegaz-67 in ein Gewitter im Atlantik. Die Schleppleinen brachen und sechs oder mehr Besatzungsmitglieder wurden an Bord der American Star geschickt, um die Notschleppleinen wieder anzubringen, was sich als erfolglos erwies. Zwei weitere Schleppboote wurden gerufen, um Neftegaz 67 zu unterstützen. Am 17. Januar 1994 wurde die Besatzung an Bord der American Star mit einem Hubschrauber gerettet. Das Schiff wurde treiben gelassen. Am 18. Januar um 6:15 Uhr lief das Schiff am Playa de Garcey vor der Westküste Fuerteventuras auf den Kanarischen Inseln auf Grund.

Während Diskussionen zwischen den Schiffseignern, der Abschleppfirma und den Unternehmen, die das Schiff versicherten, stattfanden, wurde das Schiff der Natur überlassen, wobei der vordere Teil auf einer Sandbank auf Grund lief. Innerhalb der ersten 48 Stunden nach dem Grounding brach die pochende Brandung des Atlantiks das Schiff kurz nach dem zweiten Schornstein in zwei Teile.

Das Schiff wurde am 6. Juli 1994 für völlig verloren erklärt. Der 344 Fuß (105 m) lange Heckabschnitt stürzte vollständig zum Backbord zusammen und sank 1996, während der 379 Fuß (116 m) lange Bugabschnitt intakt blieb. Als Monate vergingen, nachdem sie auf Grund gelaufen waren, zog das Wrack Zuschauer und sogar Plünderer an. Einheimische schufen sogar eine Zipline zum Wrack, um alles Wertvolle davon zu transportieren. Aufgrund der rauen Wellen und der starken Strömung war der Versuch, das Wrack zu erreichen, sehr unsicher.

Im Laufe der Jahre waren mehrere Menschen, die versuchten, zum Wrack hinauszuschwimmen, gestorben, während andere abgeholten werden mussten, sobald sie an Bord kamen. Diejenigen, die an Bord gekommen sind, zeigten Ansichten der Innen- und Außenbereiche des Wracks wie spärliche Kabinen und Wasser, das durch die ausgebauten Bullaugen stürzte. Die einzige andere Dokumentation stammt aus einem deutschen Dokumentarfilm aus dem Jahr 1999, der die Innen- und Außenbereiche des Wracks zeigte, einschließlich seltener Ansichten, die kurz nach dem Auseinanderbrechen des Heckabschnitts gefilmt wurden. Im Rahmen eines Kunstprojekts brachte die Filmcrew Generatoren und Fluter an Bord, um den Bugabschnitt zu beleuchten.

SS America Ozeandampfer aus dem Jahr 1940
Bis 2018 war nur noch der Bug der American Star (S.S. America) sichtbar, und nur bei Ebbe.

Bis 2004 blieb die Bugsektion weiterhin aufrecht, wobei das Wasser den Laderaum Nr. 1 erodierte, was die Bugsektion extrem kopflastig machte. Im November 2005 stürzte die Backbordseite des Bugabschnitts ein, was dazu führte, dass die Überreste des Liners eine viel schärfere Schlagseite einnahm, und der verbleibende Schornstein löste sich und fiel in den Ozean. Der Einsturz der Backbordseite führte auch dazu, dass der Rumpf zu zerbrechen begann und im Oktober 2006 war das Wrack fast vollständig auf seiner Backbordseite zusammengebrochen. Im April 2007 brach die Steuerbordseite schließlich zusammen, wodurch das Wrack in zwei Hälften zerbrach und ins Meer fiel.


Debris Field (2022-heute)

SS America Ozeandampfer aus dem Jahr 1940
2019 ist die S.S. American Star (S.S. America) vollständig gesunken

Es wurde 2013 festgestellt, dass das Wrack der American Star (S.S. America) auf Google Maps nicht mehr sichtbar war. Bis 2018 war nur noch der Bug sichtbar, und nur bei Ebbe. Im Jahr 2019 wurden von Tauchern während einer ruhigen See umfangreiche Unterwasseraufnahmen vom Trümmerfeld des American Star aufgenommen. Während der Rumpf und der Aufbau des Liners jetzt vollständig zerfallen sind, bleiben erkennbare Brocken des Schiffes, die halb im Sand vergraben sind. Ankerketten am Vorschiff und ein Kessel sind besonders intakt. Der abgelöste Schornstein ist ebenfalls intakt. Auf der Wrackstelle wimmelt es von Meereslebewesen.


S.S. America auf YouTube

SS America – Die America Schicksal eines Luxusliners
SS America – Exploring the Alferdoss
The Story of the SS America – Full Documentary

Buch- Empfehlung


Lost Places in Amerika


Empfehlung auf fahrrad24.de

Focus Jam² 6.8 Fully MTB E Bike

5.699,00 € Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Focus Jam² 6.8 Fully MTB E-Bike (29″ | 750Wh | gelb)

Super kraftvoller und dynamischer Bosch Performance Line CX E-Antrieb

Dank des Bosch Performance Line CX Antriebsystems kannst du noch mehr Trails in der gleichen Zeit fahren. Die kraftvolle Antriebseinheit unterstützt dich mit bis zu 85 Nm Drehmoment und sorgt auch bergauf für Spaß. Auch wenn der Motor dir volle Rückendeckung gibt, lässt sich dein JAM² 6.8 trotzdem noch spielerisch kontrollieren, selbst auf den anspruchsvollsten Trail-Passagen. Die Slide-Out-Batterie mit 750 Wh kann über die integrierte Ladebuchse am Sitzrohr des E-MTBs geladen werden. Alternativ kannst du die Batterie auch leicht und schnell herausnehmen, ohne dafür irgendwelches Werkzeug zu benötigen. Einfach die Schnalle der Abdeckung entriegeln und diese zur Seite umklappen, um die Batterie an der Lasche herauszuziehen.

Geometrie für maximalen Spaß auf jeder Art von Trail

Der Motor und die Batterie sind perfekt in den Rahmen integriert. Auf diese Weise bekommt das JAM² 6.8 seinen schlanken Look. Zudem ist die Batterie so tief wie möglich im Unterrohr platziert. Dieses Rahmendesign optimiert den Gewichtsschwerpunkt des Bikes, wodurch es deutlich stabiler bei Abfahrten ist. Die ausbalancierte und super agile Geometrie trägt zusätzlich zur Stabilität des JAM² 6.8 bei. Die relevanten Bike-Parameter wurden sorgfältig evaluiert, sodass sie perfekt zum Einsatzzweck des Bikes passen und Spaß auf allen Trails garantieren. Die niedrige Überstandshöhe sorgt dafür, dass du mit deinem Bike auch technisches Gelände perfekt bewältigen kannst. Durch das Verstellen der Steuersatzkappen kannst du den Lenkwinkel deines JAM² 6.8 ganz individuell nach deinen Fahrvorlieben von 65,5° auf 64,5° anpassen.

Absolute Kontrolle in jeder Situation

Bei der Optimierung unserer F.O.L.D. (FOCUS Optimised Linkage Design) Technologie für unser JAM² 6.8 war es enorm wichtig, eine reaktionsfreudige Kinematik und Federung für absolute Kontrolle zu kreieren – egal ob du einen technisch anspruchsvollen oder Flow-Trail fährst, ganz gleich ob hoch oder runter. Die breiten und griffigen 29″-Reifen verbessern die Traktion auf jeder Art von Untergrund, während du dich jederzeit auf starke Bremsen verlassen kannst. Dank der guten Dosierbarkeit der Bremsen kannst du deine Geschwindigkeit präzise und mit hoher Zuverlässigkeit reduzieren.

Scott Lumen eRide Fullsuspension MTB E Bike

8.499,15 € Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Scott Lumen eRide Fullsuspension MTB E-Bike (29″ | 360Wh | grau)

Das Scott Lumen eRide E-MTB ist die perfekte Kombination aus Gewicht, Federweg und elektrischer Unterstützung. Fahren Sie Trails wie ein Profi und genießen Sie die Stärke und Geräuschlosigkeit des Antriebs.

Willst du das ultimative E-Bike-Erlebnis genießen? Dann solltest du das Scott Lumen eRide in Betracht ziehen. Mit diesem E-Bike, das bei nur 15,5 kg beginnt, kannst du jeden Trail in Nino-Geschwindigkeit meistern. Das Scott Lumen eRide kombiniert die beste Cross-Country-/Trail-Plattform, das Spark 900, mit einem Federweg von 130 mm, einer komplett geräuschlosen und starken elektrischen Unterstützung und einem legendären geringen Gewicht.

Doch was dieses E-Bike wirklich besonders macht, ist das Gefühl, das es dir beim Fahren vermittelt. Es gibt dir das Gefühl von Freiheit und Unabhängigkeit, während du die Natur erkundest. Du kannst dich auf das Wesentliche konzentrieren und die Erfahrung voll auskosten, ohne dich um das Gewicht oder das Geräusch des Antriebs sorgen zu müssen. Das Scott Lumen eRide ist wie ein Verlängerung deiner selbst, mit dem du jedes Hindernis problemlos überwinden und den Berg hinauffahren kannst, als ob es flach wäre.

Also, wenn du bereit bist, das ultimative E-Bike-Erlebnis zu genießen, dann solltest du das Scott Lumen eRide kaufen. Wir versprechen dir, dass du es nicht bereuen wirst. Es ist die perfekte Wahl für jeden, der die Natur liebt und auf der Suche nach einer neuen Herausforderung ist. Also hol dir jetzt dein Scott Lumen eRide und erlebe das ultimative Fahrerlebnis!


White Fox Nature ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon Europe S.à.r.l., eBay Partner Network Inc., AWIN LTD. und Partner des Werbeprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert wurde, mittel dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu Werbetreibender Werbekostenerstattung verdient werden kann.


Folge mir auf den Social- Media- Seiten


Dry Bag Wasserdicht, einfache Handhabung und in vielen Farben & Größen erhältlich Amazon.de


Schreibe einen Kommentar

Cookie Consent mit Real Cookie Banner