Inhaltsverzeichnis
Kyrkö Mosse ist der Name eines Moores nahe der schwedischen Ortschaft Ryd in der Gemeinde Tingsryd. Hier befindet sich ein großer Autofriedhof (schwedisch: Bilkyrkogården på Kyrkö mosse) mitten in einem Wald. Åke Danielsson (1914–2000), der hier anfänglich nur Torf gewann, widmete sich später der Verwertung von Autos. Die ausgeschlachteten Wracks ließ er im Wald stehen. Er betrieb das Geschäft bis in die späten 1980er Jahre und lebte auch auf seinem Gelände in einem kleinen Haus, bevor er 1992 in ein Altersheim zog.
Im Zuge der sich verschärfenden Umweltgesetzgebung erhielten die nachfolgenden Besitzer des Geländes Aufforderungen der Behörden, die Autos zu räumen und den Boden zu sanieren. Doch es fanden sich auch Fürsprecher. TV und Presse berichteten landesweit, und schließlich beschäftigte der Fall sogar die Regierung. Anders als in ähnlich gelagerten Fällen, wie etwa im schweizerischen Kaufdorf oder im belgischen Châtillon, erkannten die schwedischen Behörden den kulturhistorischen Wert der Altautos an und stellten sie bis 2050 unter Schutz. Bis dahin, so nimmt man an, werden die Autos auf natürlichem Wege zerfallen sein. Der Autofriedhof ist zu einem beliebten Ausflugsziel für Touristen geworden. Nicht alle Besucher verhalten sich jedoch entsprechend seinem kulturhistorischen Wert.

Mit der Bekanntheit nahm auch der Vandalismus stark zu, so dass die meisten der vor wenigen Jahren äußerlich noch halbwegs intakten Autowracks inzwischen ihrer Anbauteile beraubt wurden oder aus reiner Zerstörungswut auf ihren Dächern und Hauben herumgetrampelt wurde. Das Areal ist jederzeit zugänglich und unbewacht.
Geschichte des Kyrkö Mosse Autofriedhof

Niemand hatte in der Vergangenheit geglaubt, dass viele Jahre später eine so große Aufmerksamkeit in der Lokalpresse und so viel in der Reichspresse und den Wochenzeitschriften über den Autoschrott im Gemeinde Moor geschrieben wurde. Ryd– Bewohner haben mit Erstaunen bemerkt, welche Attraktion das in vielen Jahren mit sich bringt. Natürlich wussten viele, das Åke Danielsson – Åke auf dem Mooren – seit vielen Jahren außerhalb der Gemeinde Autos verschrottete, einige kauften seit vielen Jahren Autoteile bei Ihm, aber die Meisten hatten noch nie das Gemeinde Moor betreten. Eine Ausnahme: Kerstin Bengtsson, Lehrerin und Fotografin, geboren in Ryd, hat diesen Autoschrott dokumentiert und veröffentlichte ihre schönen Bilder in der Bibliothek in Ryd.
Åke Danielsson wurde 1914 in Tröjemala geboren. Er begann sein Handel im Gemeinde Moor in der Mitte der 30er Jahre. Damals gab es nicht so viel Autoschrott mit dem man handeln konnte, statt dessen brach er Torf im Moor. Er grub mit dem Spaten einen halben Meter tief und einen halben Meter breit, 6 Torfstücke in der Tiefe – Reihe nach Rreihe. Er begann im Spätsommer zu graben, nachdem der Frost aus dem Boden gegangen war, im nächsten Frühjahr wendete er den Torf auf die andere Kante und so blieb er zum Trocknen liegen .Später stapelte er den in hohe „kuades“ oder Haufen.
Nun kamen die Bauern zum Kauf mit ihren Pferden und Heusäcken. Den Torf transportierte Åke mit einer zweirädrigen Zugkarre auf Felgen, die auf eine Art Schienen aus Tannenstämmen fuhr. Einige Bauern zerrieben den Torf in einem Schlagwerk, aber oft landete er statt dessen bei den Schweinen, die darin wühlten und ihn zerkleinerten. Den zerriebenen oder zerschlagenen Torf benutzte man wie Stroh, hielt es in einer Box im Kuhstall trocken.

Åke hatte eine große Kenntnis in Technik, und er konnte fast aus dem “Nichts” bauen was er brauchte. Die Arbeit im Torfmoor war hart und er brauchte Hilfsmittel. So baute er sein erstes Transportmittel, das von einem alten Chevrolet- Motor angetrieben wurde, ähnlich einer Draisine mit einer angekoppelten Ladefläche zum Torftransport. Er baute eine 340 m langes Gleise über das Torfmoor und der selbstgebaute Zug konnte hin- und zurückfahren, sowie einen Torfwagen zum Verladen des Torfes. Danach zerrieb er ihn mit einer alten umgebauten Dreschmaschine.

Ein Aufzug transportierte den Torf auf den Torfwagen, danach ging es in die Torfpresse, Åke selbst hatte sie konstruiert, und dort wurden sie zu Ballen gepresst. Die Presse wurde von einem Automotor angetrieben. Jetzt konnte Åke selbst den Torf in Ballen pressen und zu den Bauern und Kunden bringen sowie zu Wiederverkäufern. Den Torfwagen gibt es noch, er ist stark verfallen und voll mit Schrott. Die Trommeln und die Torfpresse kann man noch in der Mitte des Schuppens sehen. Auf der Rückseite gibt es die Reste des Aufzuges und ein Stück Schiene ins Moor.
Vom Torfhändler zum Autoteilehändler
Seine Wohnung baute Ake am Rand des Moores – ein kleines rotes Haus 4,2 x 3 Meter mit einem einzigen Raum zusammen mit Küche, Schlafzimmer und Wohnzimmer. Mit der Zeit lohnte sich das Torfstechen immer weniger; und Akes Rücken streikte bei der schweren Arbeit. In der Mitte der 50 er Jahre begann er Autos zu verschrotten. Er kaufte Schrottautos, nahm sie auseinander und verkaufte die brauchbaren Teile und machte noch einen Teil kleiner Reparaturen. Eine kleine Werkstatt wurde am Wohnhaus aufgebaut und er baute außerhalb der Werkstatt eine ordentliche Abschmierstelle. In den 60 er Jahren hörte er dann mit dem Torfstechen auf und widmete sich nur der Verschrottung.
Åke wohnte bis 1992 in seinem kleinen Haus auf dem Gemeinde Moor. Dann zog er um nach Solängen. Die letzten Jahre wohnte er dort und verschrottete nicht mehr so viele Autos. Er war jetzt Pensionär. Da er Autos bis in die 80 er Jahre abgestellt hatte, kamen laufend Kunden hier und da und fragten nach alten Autoteilen.
Was findet man auf auf Kyrkö Mosse Schrottplatz?

Auf Mossen gibt es noch ungefähr 150 Schrottautos aus den 40 er und 50 er Jahren, zusammen mit Fahrrädern, Mopeds, Reifen, Felgen und verschiedenen Eisenteilen. Das älteste Autowrack ist ein Scania 1933 der als Steinwagen benutzt wurde. Man findet auch Herde, Kühlschränke, Rasenmäher und eine Menge anderen Schrott; jedoch ist vieles davon nach Akes Fortgang dorthin gekommen. Alle Autofenster wurden zerschlagen, und die Schubladen in der Werkstatt mit Schrauben, Muttern und dergleichen wurden geplündert. Werkzeug und ein Teil anderes Brauchbare verschwand. Akes Haus verfiel dem Vandalismus
Die Behörden und der Schrott
Das Grundstück mit dem Schrott gehörte den Brüdern Stig und Bengt Svensson. Sie waren besorgt, dass die neue Umweltbehörde sie verantwortlich für den Schrott machen würde. Ein Aufräumen würde eine teure Geschichte. Nun verlangte die Kommune das der Besitzer die Autoteile und den anderen Schrott beseitigte.
Umwelt- und Baubehörde beschlossen, dass die Schrottautos spätestens bis 30. November 1998 von Mossen fortgeschafft werden müssten. Andernfalls müsste Ake Danielsson 10.000 Kronen Strafe bezahlen. Der verregnete Sommer und Herbst machte Mossen unbegehbar und es war nicht möglich einige Autos innerhalb dieser Zeit wegzuschaffen. Es war auch nicht klar, ob Ake Danielsson die Möglichkeit hatte, die Aufräumaktion zu bezahlen. Nun begann man statt dessen darüber nachzudenken, den Platz als Kulturerinnerung zu belassen.

Kyrkö mosse Autofriedhof als Kulturgut bewachen

Marianna Agerstorp, schrieb an beide Kultur- und Freizeitbehörden und an die Umwelt- und Baubehörde und bat um den Vorschlag, die Umgebung ruhen zu lassen. Kerstin Bengtsson meinte, man solle ein Teil des Gebietes als Kulturgeschichte zu belassen. Das glaubte Karl Johan Krantz in Småland- Museum auch so und er bat das Gemeindeamt, das der Autoschrott Kulturplatz würde. Stig und Bengt Svensson boten der Kommune die kostenfreie Übernahme des Gebietes, wenn der Schrottplatz zum „Kulturplatz“ würde, und wenn die Kommune weiterhin die gesamte Verantwortung übernimmt.
Die Kultur- und Freizeitbehörde beantwortete Marianna Agerstorp Schreiben: Schrottautos sind keine Kultur, das ist Müll, glaubte man. Umwelt und Baubehörde schickten über Jahre Mariannas Schreiben von Behörde zu Behörde. Arbeitsausschüsse glaubten, das Autos nicht im Wald ihre Heimat haben; sie müssen weg. Bauamt und Smalands-Museum schrieben an die Kommunalverwaltung, das der Platz einen großen kulturellen Wert hat und forderten, den Platz für die Nachwelt zu erhalten.
Das Smaland-Museum bekam viele Telefonanfragen und Briefe aus dem Volk die meinten der Platz müsse bleiben. Ich fuhr an den alten Moor-Arbeitsplatz war es wirklich ein großer Ansichtsplatz; und Ryd– Bewohner die nie dort waren, fuhren nun dorthin, um zu sehen ob Schrott oder Kultur? Bewahren oder wegräumen? Ja man diskutierte und schrieb Briefe.
Interesse der Presse am Kyrkö Mosse Autofriedhof
TV und Presse besuchten den Platz Lokaljournalisten schrieben, sowohl Dagens Nyheter, ICA Kurieren, Helsingborgs Tageblatt machten Reportagen und weckten das Interesse für den Schrott und die Umgebung. Autointeressenten aus dem ganzen Land kamen nach Ryd und fragten nach dem Weg nach Mosse, schauten und fotografierten. Im Sommer 1999 waren es jeden Tag über 100 Besucher. Es kamen auch Touristen, die außerhalb von Mosse campierten. Auch eine Gruppe Japaner war zu Besuch dort. 1998 meinte man evtl. den Platz konservieren zu müssen.

Befürworter Karl Johan Krantz
Karl Johan Krantz vom Smalands-Museum kämpfte die ganze Zeit darum, den Schrott zu bewahren und forderte, das es ein Naturreservat wird. Dazu sagte die Bezirksregierung nein. Das Gesetz zur Erhaltung des Kulturerbes kann dem nur zustimmen, wenn es langfristig erhalten bleiben soll und nicht in der Art, dass es mit der Zeit wegrostet. Über diesen Beschluß hat Karl Johann bei der Regierung Beschwerde eingelegt, um die Gesetzesmöglichkeiten zu diskutieren. Als Versuch, die Frage um den Autoschrott zu lösen, lud der Kommunalrat Arne Karlsson die Repräsentanten des Smalandmuseums, der Bezirksregierung, der Heimarbeitervereinigung und Politiker der betroffenen Ressorts sowie die Grundeigentümer zu einem Treffen auf Kyrkö Mosse mitten im August ein.
Über Schrott oder Kultur sollten wir besser nicht sprechen, jedoch ist der Autoschrott zu einem beliebten Ausflugsziel geworden und dessen sollte sich die Kommune gewiss sein, dachte er. Alle Probleme ließen sich beim Treffen nicht lösen, jedoch einigten sich alle irgendwie auf den Erhalt des Schrotts so wie er ist, da er über kurz oder lang auf natürliche Weise verschwinden würde.
Absperrgitter, damit niemand durchs Gelände fährt, evtl. etwas bessere Parkmöglichkeiten, ist das was benötigt wird und nun auch eingerichtet wurde. Die Kommune hat nun beschlossen (2001), dass der Schrott 49 Jahre (bis 2050) erhalten bleibt und das sie auch die Verantwortung dafür übernimmt. Und nach 49 Jahren wird sicherlich nicht viel davon übrig sein. Aber die Besucher strömen weiter und die Besucherzahl ist an Sommertagen auf 200 Besucher pro Tag angestiegen.
Wie findest Du den Autofriedhof von Ryd?

Mit dem Auto brauchst Du von Malmö oder Helsingborg ca. 2 Stunden zum Bilkyrkogård Kyrkö Mosse bei Ryd. Von Malmö aus fährst Du auf der E 22 zuerst Richtung Lund und dann weiter nach Kristianstad und Bromölla, wo Du auf die R 116 Richtung Norden bis Fridafors fährst, wo du auf die R 126 nach Ryd abbiegst. In Ryd fährst Du dann links auf den Värendgatan und kommst nach ca. 2 km an den Autofriedhof. Von Helsingborg aus fährst Du auf der E 4 Richtung Stockholm und fährst in Markaryd Richtung Osten auf die 15 nach Ryd ab. Kurz vor Ryd kommst Du an den Autofriedhof Kyrkö Mosse.
Buch Empfehlung
- Mehr Bücher zum Thema Schrottplätze auf Amazon.de
- Du möchtest lieber dein Buch auf deinem Kindle eReader lesen dann klick hier
- Du hast kein Kindle eReader dann schau dir das Kindle Oasis an, beim Kauf dieses Kindle eReader erhältst du die Möglichkeit, Audible 90 Tage kostenlos zu testen. Exklusiv für Prime-Kunden
- Passende Bücher zum Thema und anderen Themen zu günstigen Preisen, neu und gebraucht bekommst du hier eBay.de
Kyrkö Mosse Autofriedhof auf YouTube
Outdoor Handy, Kommunikation auch wenn es rau wird
- Weiters Smartphone Zubehöre: Panzerfolie, Ladekabel, Ladegeräte, Autoladegeräte, Autohalterungen, Micro SD- Speicherkarten und Handytaschen
- Du brauchst ein Outdoor Handy möchtest aber kein neues kaufen das bekommst du hier du bekommst aber auch neue Geräte hier zu günstigen und fairen Preisen eBay.de
Weiter Empfehlungen die nützlich sind wenn man draußen in der Natur ist
- Outdoor Schuhe von Haix
- Outdoor Ausstattung von Tasmanian Tiger
- Empfehlung für Aktion Cams
- Drohnen für Luft Aufnahmen von Lost Places
- Empfehlung für Rucksäcke
- Empfehlung für Wanderausrüstung und Kleidung
- Empfehlung für Outdoor Kochgeschirr
- Empfehlung für Camping Kocher
- Ausrüstungs Empfehlung wie Zelte, Biwaksack, Isomatten, Tarp, Outdoor Trinkflaschen und Camping/ Outdoor Laternen
- Empfehlung für Wasserfilter, Multifunktion- Taschenmesser und Smartwatch Outdoor
- Empfehlung für Taschenlampen und Stirnlampen
- Empfehlung für Kompaktkameras
- Ausrüstungs Empfehlung Spiegelreflexkamera, dass die Fotos gut werden
- Empfehlung für Fahrräder
- Empfehlung für Fahrrad Zubehör
- Werkzeug für draußen ob Campen oder Survival
- Drohnen Empfehlung für die perfekte Luftaufnahme
White Fox Nature ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon Europe S.à.r.l., eBay Partner Network Inc., AWIN LTD. und Partner des Werbeprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert wurde, mittel dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu Werbetreibender Werbekostenerstattung verdient werden kann.