Inhaltsverzeichnis
Das Kabelwerk Oberspree (KWO) war zwischen den 1890er und den 1990er Jahren ein Großbetrieb im Berliner Ortsteil Oberschöneweide am rechten Spreeufer, der vornehmlich auf die Herstellung elektrischer Kabel und Leitungen spezialisiert war.
Geschichte und Entwicklung des Kabelwerk Oberspree
Von 1897 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs
Emil Rathenau, der Gründer der AEG, hatte nach 1890 zur Erweiterung seiner Fabrikation ein Gelände in Oberspree erworben und mehrere Architekten wie Paul Tropp, Johannes Kraaz, Ernst Ziesel, Gottfried Klemm, Jean Krämer und Peter Behrens mit Entwürfen und Ausführung geeigneter Produktions- und Verwaltungsgebäude beauftragt. Die Gebäude wurden hauptsächlich aus den charakteristischen gelben Klinkersteinen erbaut (sogenannter „Oberschöneweider Klinker“). Zur Energieversorgung wurde 1897 mit dem zunächst als Central-Station bezeichneten Kraftwerk Oberspree das erste Drehstromkraftwerk Deutschlands in errichtet.

Am 3. Oktober 1897 wurde das KWO in Betrieb genommen und beschäftigte bereits in kurzer Zeit 1800 Menschen. Die Leitung des Werkes übernahm Erich Rathenau, der jüngere Sohn von Emil Rathenau. Neben anderem wurden isolierte Leitungen, Starkstromkabel bis 10 kV und Mikaniterzeugnisse hergestellt. Nach dem frühen Tod seines Sohnes 1903 kümmerte sich Emil Rathenau in den folgenden Jahren persönlich um alle Einzelheiten im KWO. Anton Weber war bis 1926 Nachfolger von Erich Rathenau.
Im Jahr 1898 wurden ein Kupferwalzwerk und eine Drahtzieherei in Betrieb genommen, 1899 begann die Fernsprechkabelerzeugung. 1903 wurden erste biegsame Starkstromkabel mit Papierisolierung hergestellt. Mit der Anfertigung und Verlegung von 12-kV-Massekabeln für die Londoner Underground Railroad 1904 konnte ein erster großer Auftrag im Ausland ausgeführt werden. 1908 wurden 30-kV-Kabel in Berliner Vororten verlegt. In die Jahre 1910/1911 fiel die Aufnahme der Entwicklung und Fertigung von Fernkabeln und Pupinspulen sowie der Einsatz von Flechtmaschinen. Von 1911 bis 1914 wurden 300 Kilometer 16-kV-Kabel für die Deutsche Überseeische Elektricitätsgesellschaft in Buenos Aires geliefert.
Erste Fernverbindungen mit KWO-Technik wurden eingerichtet, beispielsweise kam 1913 eine telefonische Verständigung zwischen Berlin und London bei Verwendung der im KWO gebauten Relais zustande. Aufgrund der guten Auftragslage wurde 1913 das Fabrikgelände um 62.000 m² erweitert und neue Produktionshallen errichtet. Die Zahl der Beschäftigten war auf 8000 gestiegen.
Ab 1911 arbeitete der Wiener Elektroakustiker Eugen Reisz an der nach Robert von Lieben benannten Lieben-Röhre, der ersten Elektronenröhre. Im Kabelwerk Oberspree wurde 1912 ein Laboratorium zur industriellen Fertigung der Lieben-Röhre eingerichtet. Die Röhre wurde am 15. Oktober 1912 unter dem Titel „Entladungsröhre mit glühender Kathode und eingeschlossenem dampfliefernden Körper“ patentiert. Reisz arbeitete mit seinem Mitarbeiter Georg Neumann an der Entwicklung eines Kohlemikrofons, das ab 1923 eingesetzt wurde. Am 20. Juni 1915 starb Emil Rathenau und er wurde in einer Halle des KWO aufgebahrt. Die Leichenrede hielt sein ältester Sohn, Walther Rathenau, der spätere deutsche Außenminister.

Die AEG beteiligte sich 1920 an der Gründung der Deutschen Fernkabel-Gesellschaft. Im gleichen Jahr wurde die Sternviererverseilung und die Kordelpapierader eingeführt, 1923 die Produktion von Gummischlauchleitungen aufgenommen sowie ein 42 km langes Seekabel hergestellt. 1928 wurden erstmals Koaxialkabel als Antennenzuführungskabel für Rundfunksender produziert, 1929 wurde ein 100-kV-Massekabel für das Kraftwerk Zschornewitz geliefert. 1931 erhielt die AEG von der Firma Pirelli die Lizenz zur Fertigung von Ölkabeln, das erste deutsche Ölkabel ging 1932 im KWO in die Produktion.
Die Weltwirtschaftskrise veranlasste die Fabrikanten 1930/1931 zur Einführung der Fünf-Tage-Woche und zur Verringerung der Zahl der Beschäftigten auf 2700 Personen. In der Zeit des Nationalsozialismus gingen wieder mehr Aufträge ein: 1936 wurde ein KWO-Koaxialkabel für die Fernsehübertragung Berlin–Leipzig eingesetzt, 1938 erfolgte die Verlegung einer 150-kV-Trasse von Rotterdam nach Den Haag. Vor dem Zweiten Weltkrieg war die Zahl der Beschäftigten wieder auf 9123 (1939) gestiegen, die Produktionsfläche betrug 184.000 m². Am Ende des Zweiten Weltkriegs wurden Teile des Werkes wie die Spreehalle am Spreeufer – ein markantes Bauwerk – total zerstört oder brannten aus.
Das Kabelwerk Oberspree von 1945 bis 1952
Am 15. Januar 1946 wurde das KWO aus AEG-Besitz in Treuhänderschaft des Magistrats von Groß-Berlin übergeben. Am 1. November 1946 wurde das Werk in eine sowjetische Aktiengesellschaft (SAG) überführt, womit die deutsche Werkleitung einem sowjetischen Generaldirektor unterstand. Um überhaupt etwas zu produzieren und eine Versorgung mit allgemeinen Gebrauchsgütern in Gang zu bringen, wurden zunächst Wachskerzen, Bratpfannen, Kochtöpfe, eiserne Öfen, Feuerzeuge und andere Haushaltsgegenstände hergestellt. 1946 arbeiteten bereits wieder 3200 Personen im KWO. Anfang der 1950er Jahre kamen Anschluss- und Verlängerungsschnüre, Schukoleitungen, Gummihämmer, Plättschnurhalter und „Stromfixe“ (Kabeltrommeln) in das Sortiment. Für die Sowjetunion wurden 32-paarige papierisolierte Trägerfrequenz-(TF-)Fernmeldekabel hergestellt. Zwischen 1949 und 1952 wurden rund zwei Millionen Mark investiert. 1950 erfolgte die Lieferung achtpaariger TF-Fernmeldekabel an die Deutsche Post.
Selbstständiger Volkseigener Betrieb KWO bis 1967
Das KWO wurde 1952 Volkseigener Betrieb (VEB) und hieß nun VEB Kabelwerk Oberspree (KWO). Es erfolgte wieder eine stärkere Ausrichtung auf die Kabelproduktion. 1954 wurden Polystyrol-isolierte TF-Kabel („Tubenkabel“) geliefert, 1955 kam Polyethylen (PE) als Außenmantelwerkstoff für Leitungen zum Einsatz. 1956 wurde der Betriebsteil Starkstromkabelfabrik für die 1-kV-Kunststoffkabelproduktion (im DDR-Sprachgebrauch: „Plastkabel“) auf PVC-Basis ausgerüstet und deren Fertigung aufgenommen. Im Jahr 1957 hielt auch im KWO die 45-Stunden-Woche Einzug. In dieser Zeit gab das KWO technische Hilfe bei der Rekonstruktion des Kabelwerks Tsientsin in China.
Für die Entwicklung von Feldkabeln kam 1959 erstmals Polyethylen als Isolierwerkstoff in der DDR zum Einsatz. Zwischen 1959 und 1964 wurde die Spreehalle erbaut und als Fernmeldekabelfabrik eingerichtet. 1963 erfolgte die Gründung der Wickeldrahtfabrik. Durch ständige Weiterentwicklungen der verschiedenen Spezialkabel kamen immer mehr internationale Handelsbeziehungen zustande. 1965 bestanden beispielsweise Exportbeziehungen mit 40 Ländern. Entsprechend den internationalen Festlegungen wurden zwischen 1966 und 1968 in alle Kabelprodukte des KWO die grün/gelbe Isolation für Schutzleiter eingeführt.
Kombinat VEB KWO bis zum Ende der DDR
Im Jahr 1967 erfolgte die Gründung des Kombinats VEB Kabelwerk Oberspree (KKWO). Gründungsbetriebe neben dem KWO waren die Betriebe Kabelwerk Meißen, Kabelwerk Vacha, das Kabelwerk Plauen, Kabelwerk Adlershof, Kabelwerk Schönow und das Kabelwerk Köpenick (KWK) (ehemals C.J. Vogel Draht- und Kabelwerk AG, ab 1939 von Siemens übernommen und als Fa. Elektrische Licht- und Kraftanlagen weitergeführt). KWO wurde „Stammbetrieb“ und damit zugleich Namensgeber des neuen Kombinates. Als Werkdirektor des Stammbetriebes wurde Georg Pohler (1913–1997) zugleich Generaldirektor des Kombinates mit Weisungsberechtigung gegenüber den anderen Betrieben.
Die Fachdirektoren des Stammwerks waren in Personalunion auch die Fachdirektoren des Kombinates.
Das Großunternehmen KKWO gründete 1968 als neuen Kombinatsbetrieb das Kabelwerk Nord in Schwerin-Sacktannen. Im gleichen Jahr wurde auch das Kabelwerk Kranichfeld Mitglied des Kombinates. In den Jahren 1970 bis 1972 kamen noch das Kabelwerk Lausitz, Schnellflechter Berlin und das Kabelwerk Schlettau als Kombinatsbetriebe hinzu. Nach dem Beitritt des Kabelwerkes Beelitz war faktisch die gesamte Kabelproduktion in der DDR monopolisiert. 1989 gehörten dem Kombinat 13 Betriebe mit rund 16.000 Beschäftigten an. Das Kombinat deckte bis auf wenige Ausnahmen das gesamte Kabelsortiment ab und hatte 1989 eine Warenproduktion von rund drei Milliarden DDR-Mark.
Erwähnenswert aus dieser Zeit sind besonders die Inbetriebnahme der zentralen Plastaufbereitung (PVC-Aufbereitung) 1974, die erste 10,5 Kilometer lange Lichtwellenleiterstrecke der DDR gemeinsam mit der Deutschen Post in Berlin, die Nil– und Suezkanalkreuzung mit Nondraining- bzw. Ölkabeln 1981/1982, Bau und Inbetriebnahme der „Elastaufbereitung“ (Gummifertigung) und die Einführung von Aluminium–Kupfer-Verbundleitern (Al/Cu) wegen des damaligen Kupfermangels. Gemeinsam mit dem Werk für Fernsehelektronik (WF) und dem Transformatorenwerk Oberspree (TRO) war das KWO Trägerbetrieb des erfolgreichen Fußballvereins 1. FC Union Berlin.
Der Betrieb und das Werksgelände ab 1990

Im ersten Halbjahr 1990 zerfiel das Kombinat durch Ausscheiden der Werke Schwerin, Vacha, Meißen, Schlettau, Beelitz und Schnellflechter Berlin. Die verbliebenen sieben Werke schlossen sich zu einer Holding KWO Kabel AG zusammen. Nach der deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1990 übernahm die Treuhandanstalt das Werk, die Kabelproduktion am Standort Oberschöneweide wurde schrittweise verringert, gleichzeitig wurden aber zwei neue CV-Anlagen (CV=kontinuierliche Vernetzung) zur Herstellung von VPE-Mittel- und Hochspannungskabeln errichtet und in Betrieb genommen, da die Fertigung dieser Erzeugnisse in den ausgegliederten Werken Meißen und Schwerin verblieben war. Der restliche Betrieb wurde vergesellschaftet und als GmbH unter dem Namen KWO Kabelwerke Oberspree GmbH fortgeführt. Die nun hergestellten Erzeugnisse umfassten weiterhin elektrische Kabel und Zubehör, so dass der Betrieb steuerrechtlich der Kategorie Hersteller von Drahtwaren, Ketten und Federn zugeordnet wurde. Am 1. März 1992 übernahm die British Insulated Callender’s Cables (BICC Cables Ltd.) die Managementverwaltung der Kabelwerke Oberspree, Köpenick, Schönow und Adlershof.
Das große Interesse der Briten am Standort Oberschöneweide wurde durch den Besuch von Königin Elisabeth II. am 22. Oktober 1992 deutlich.
Bereits im folgenden Jahr (am 1. Februar 1993) erwarb die BICC Cables Ltd. die KWO Kabel GmbH und ließ in Oberschöneweide (ab 1997 unter dem Namen BICC KWO Kabel GmbH) weiter Kabel und Drähte produzieren. Neu angeboten wurden Ingenieurdienstleistungen für Elektro- und Elektronikunternehmen sowie Management- und Unternehmensberatung. In den späten 1990er Jahren trennte sich die BICC von der Kabel-Großproduktion. Die Fertigung am Standort Oberschöneweide wurde beendet, Anlagen wurden verkauft und ein Teil wurde kurzzeitig mit Kaiserkabel an dessen Standort in Schöneberg fusioniert. Die Produktion der LWL-Kabel wurde auf ein Industriegelände am Groß-Berliner Damm ausgelagert.

Die auf dem Gelände Wilhelminenhofstraße bis zum Spreeufer noch erhaltenen Verwaltungs- und Produktionsgebäude des früheren KWO stehen unter Denkmalschutz. Sie wurden ab den späten 1990er Jahren teilweise restauriert und dienen in großen Teilen der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin als neuer Campus. Eine der großen ehemaligen Fabrikhallen direkt am Spreeufer wird seit der Sanierung und einigen Umbauarbeiten im Inneren als Ort für größere Kulturveranstaltungen genutzt. So fanden hier bereits 2007 und im September 2009 Konzerte der Berliner Philharmoniker unter der Leitung von Simon Rattle statt.
Zukunfts Pläne der Kabelwerk Oberspree

Inzwischen hat das Immobilienunternehmen Deutsche Wohnen das Grundstück erworben. Nach Auskunft des Bezirksamts sind etwa 900 Wohnungen, eine Grünverbindung und eine öffentliche Grünfläche mit Kinderspielplatz sowie eine Kita geplant. Möglichst bald, so heißt es, sollen die denkmalgeschützten Bauten zumindest teilweise saniert und neue Wohngebäude auf dem umliegenden Areal errichtet werden. Erhalten bleiben das Pförtnerhäuschen, die Grundstücksmauer an der Friedrichshagener Straße, die beiden Geschossbauten sowie jeweils zwei Achsen der Hallenkonstruktion westlich und östlich der Geschossbauten.
Auch die Drehscheibe und die dazu gehörenden Gleise in Nord-Süd- und West-Ost-Richtung sollen bleiben. Nach einem Brand ließ die Deutsche Wohnen die aufgebrachte Notdachabdeckung erneuern, um den Erhalt des Gebäudes bis zur Grundinstandsetzung sicherzustellen. Baubeginn und Fertigstellung sind noch nicht benannt worden. Zuerst muss ein Bebauungsplanverfahren durchgeführt werden. Dies dauert mindestens zwei Jahre. Auch die Öffentlichkeit ist zu beteiligen. Ein konkreter Zeitpunkt dafür steht ebenfalls noch aus. So wird das Kabelwerk Köpenick wohl mindestens noch bis 2024 im aktuellen Zustand bleiben.
Lageplan mit „Centr.- Stat.“ (Kraftwerk) und „Kabelwerk A.E.G.“, 1900

Das Kabelwerk Oberspree auf YouTube
Buch- Empfehlung
- Hast du Interesse an noch mehr Bücher zum Thema dann schau hier vorbei
- Du Liest lieber deine Bücher als eBook auf deinem eReader dann schau hier vorbei
- Du hast noch kein eReader dann schau dir das Kindle Oasis an Kauf dieses Kindle eReader erhalten Sie die Möglichkeit, Audible 60 Tage kostenlos zu testen. Teilnahmebedingungen gelten
- Noch mehr Bücher zum Thema und vielen anderen Themen zu günstigen und fairen Preisen, neu oder gebraucht ganz wie du möchtest eBay.de
Empfehlung auf Amazon.de

Outdoor Handy OUKITEL WP18 2022 in Orange
- 12500mAh Akku & 9V/2A Schnellladegerät:Das outdoor handy WP18 wird mit einem großen 12500mAh Akku geliefert, der Folgendes unterstützen kann: ① 37 Tage Standby ② 70 Stunden Anrufe ③ 48 Stunden Musik ④ 22 Stunden Videowiedergabe 18 W) Schnellladegerät, das Zeit spart und Ihre Effizienz verbessert.
- IP68&IP69K Wasserdicht Outdoor Handy:Das handy OUKITEL W18 kann in①1,5 m Wassertiefe für 30 Minuten verwendet werden ②MIL-STD-810G 1,5m sturzsicher ③360° staubdicht. WP18 smartphone ist nicht nur ein Baustellentelefon für Arbeiter, sondern auch ein perfekter Begleiter für Reisende, Landwirte, Entdecker und Outdoor-Arbeiter.
- Android 11 & 4GB+32GB 1TB Erweiterung:WP18 outdoor handy wird mit Android 11 geliefert und bietet Ihnen ein überlegenes Betriebssystemerlebnis zusammen, das handys verfügt außerdem über 4GB RAM und 32GB ROM sowie 1TB (1024GB) erweiterbaren Speicher, und es können weitere Dateien heruntergeladen werden.
- 5,93 Zoll TFT HD+ Bildschirm:Das outdoor smartphone OUKITEL WP18 ist mit einem 5,93-Zoll-TFT-HD+-Bildschirm ausgestattet. Im Vergleich zu anderen Handys hat der TFT-Bildschirm eine gute Helligkeit, geringe Strahlung, starke Schichtung und lebendige Farben, die Ihnen das ultimative visuelle Erlebnis bieten und gleichzeitig Ihre Augen schützen.
- Offizieller Garantietipp:Der OUKITEL Global Store bietet Ihnen zwei Jahre kostenlosen Reparaturservice. Wenn es ein Problem mit Ihrem outdoor handy ohne vertrag gibt, kontaktieren Sie uns bitte rechtzeitig über Amazon.
159,99 €
Farben Schwarz
Preisangaben inkl. USt. Abhängig von der Lieferadresse kann die USt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen.

Blackview BV8800 Outdoor Handy
- ?【Helio G96, 8GB+128GB,Effizienter, weniger Wartezeiten】 Das Outdoor handy BV8800 verfügt über einen MediaTek G96-Prozessor, 2 Kerne mit 2,05 GHz Cortex-A76 und 6 Kerne mit 2 GHz. Sie sorgen für einen reibungslosen Betrieb auch in komplexen schweren Spielszenen. 8 GB LPDDR4X RAM bieten Ihnen eine schnellere Reaktionsgeschwindigkeit auf Apps, kein peinliches Warten mehr in ernsten Momenten. 128 GB UFS 2.1 ROM, hat eine verbesserte Datensicherheit und schützt Ihre Privatsphäre vor bösartigen Apps
- ?【6,58 Zoll 90HZ FHD+ Display, seidenweich】Das 6,58 Zoll Smartphone entscheidet sich für ein 90Hz Display, es bietet Ihnen ein flüssigeres Augenerlebnis in Spielen und Streaming-Medien, 2480*1080 hohe Auflösung, zeigt Ihnen Bilder und Videos mit schönen Farben und feinen Details. 480 Nits Helligkeitsintensität und zahlreiche Farbmodi bieten Ihnen ein angenehmes Seherlebnis sowohl bei Dunkelheit als auch bei Sonnenschein.
- ?【Android 11 x Doke OS 3.0】Das BV8800 Android-Smartphone wird mit dem neuen Doke OS 3.0 geliefert. Es basiert auf Android 11, Blackview hat mehr praktische Funktionen im benutzerdefinierten System hinzugefügt, zum Beispiel können Sie jetzt Bilder und Aufgabenlisten in Notebook hinzufügen. Und die Benutzeroberfläche wurde einer totalen Revolution unterzogen, Neuer Minus-One-Bildschirm, Smart Sidebar, alle Änderungen sollen Ihnen ein komfortableres Erlebnis und volle Funktionen bieten.
- ?【IP68&IP69K+ MIL-STD810-H,Aluminiumlegierungsgehäuse und Gummifaser】Das Blacivew BV8800 Outdoor-Handy verfügt über professionelle Zertifizierungen, hat militärische Qualität, Eintauchen, Staub oder Stöße (1,5 m) werden dem BV8800 nicht schaden, egal ob im Regenwald oder laute Fabrik, BV8800 bietet Ihnen zuverlässige Unterstützung. Es ist das ideale Gerät für Abenteurer, Motorradbegeisterte und fleißige Outdoor-Enthusiasten.
- ?【8380 mAh große Akkukapazität und 33 W Schnellladung】 BV8800 hat einen 8380 mAh großen Akku, bietet 720 Stunden Standby-Zeit, erfüllt alle Ihre Anforderungen, elektronische Dual-Core-Akkutechnologie, stabil und in der Lage, die Akkulaufzeit zu verlängern. gibt Ihnen 2-3 Tage Nutzung ohne Aufladen. Und mit 33W Schnellladung können Sie das Smartphone innerhalb von 90 Minuten von 0 auf 100% aufladen, es ist sehr gut für Benutzer geeignet, die nicht viel Zeit zum Warten haben.
- ?【50MPHauptkamera+16MP Frontale Kamera, erkunden Sie die mysteriöse Welt】BV8800 verfügt über 4 professionelle Kameras, ISOCELL JN1 50MP Hauptkamera, die Lichtzufuhr wird um 16% erhöht, sie kann bei schlechten Lichtverhältnissen bessere Fotos machen. Mit 117°-Ultraweitwinkelkamera können Sie mehr Inhalte in einem einzigen Foto aufnehmen. Die 8-Megapixel-Tiefenkamera beschleunigt die Fokussiergeschwindigkeit. Tetrapixel 16MP Frontkamera mit verschiedenen Modi bringt Ihnen mehr Spaß bei Selfies.
- ?【20-MP-Nachtkamera und 2 Infrarot-Emitter】 unterstützt Foto- und Videoaufnahmen, hilft Ihnen, nachtaktive Kreaturen auf dem Feld oder versteckte Kameras in Hotels zu entdecken.
- ??【Benutzerdefinierte Taste, seitlicher Fingerabdruck】 Der Fingerabdrucksensor des BV8800 ist in den Netzschalter integriert, entsprechend den Nutzungsgewohnheiten des Benutzers, Einschalten und Entsperren mit einer Berührung. benutzerdefinierte Schaltfläche, ermöglicht es Ihnen, bestimmte Funktionen oder Apps mit Berührungen zu aktivieren, z. B. Taschenlampe, Screenshot usw. Es bietet Ihnen physische Schlüsselunterstützung, wenn die Verwendung des Telefons unbequem ist.
- ☎️【2 Jahre Garantie】 Das Smartphone ohne vertrag BV8800 Wie alle Blackview-Produkte bieten wir eine 24-monatige Garantie, Wenn Sie ein Problem mit dem Smartphone haben, wird Ihnen der Kundendienst des Verkäufers innerhalb von 24 Stunden eine freundliche und professionelle Antwort geben.
349,99 €
Preisangaben inkl. USt. Abhängig von der Lieferadresse kann die USt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen.

AGM Glory G1S Outdoor Handy 5G mit 256×192 Wärmebildkamera
- 【Handy-Wärmebildkamera mit der höchsten Auflösung von 250*196】AGM Glory G1S Outdoor Handy ist mit der besten Handy-Wärmebildkamera auf dem Markt ausgestattet, schnellere Reaktion, klarere Bilder, ein Meilenstein in der Wärmebildbranche, mit einer Auflösung von bis zu 256*192, einer Bildwiederholfrequenz von 25FPS. Misst alle Objekte innerhalb von 5 Metern, im Bereich von eher -20 ° C bis 550 ° C. Die Laufruhe wird von keinem anderen Wärmebildgerät in der Preisklasse um die 1000 EUR erreicht.
- 【IP68/IP69K/MIL-STD-810G Schutz nach Militärstandard】Das AGM Glory G1S Robustes Handy hat die strengste IP68/IP69k/MIL-STD-810H-Zertifizierung bestanden, es ist robust, sturzsicher, staubdicht und wasserdicht. Es widersteht Stürzen aus bis zu 1,5 m auf Beton und übersteht 30 Minuten unter 1,5 m Wasser, blockiert 99 % Staub, Zement, Kalk oder Industriepulver. Ein robustes Handy kann in einer Vielzahl von Arbeitsbereichen und rauen Umgebungen eingesetzt werden.
- 【5G/Android 11/Octa-Core + Breite Netzwerkkompatibilität】Das AGM Glory G1S 5G Outdoor Smartphone verwendet den Qualcomm Snapdragon 480 5G-Chip / Octa-Core-CPU / 8 nm, um Sie in eine neue Ära von 5G zu führen. Derzeit ist das 5G-Netzwerk bis zu 10 Mal höher als 4G. Glory G1S ist den meisten Netzwerkarchitekturen und Mainstream-Frequenzen kompatibel. Gleichzeitig kann das neueste Android 11-System Ihnen ein reibungsloses und effizientes Erlebnis bieten und Ihre Privatsphäre gut schützen.
- 【48MP Samsung Hauptkamera + 20MP AI-Nachtsichtkamera】Der ultimative Outdoor-Shooting-Effekt war schon immer unser Streben, 48MP Samsung Hauptkamera + 20MP Nachtsichtkamera + 2MP Makrokamera und 16MP Frontkamera, können Sie Fotos und Videos aufnehmen, die die Details wiederherstellen, egal ob es Tag oder Nacht ist und das Outdoor smartphon unterstützt auch Unterwasseraufnahmen. (Aber bitte ziehen Sie die wasserdichten Kappe fest, um zu verhindern, dass Wasser in den Ladeanschluss eindringt)
- 【6,53 FHD+ Zoll Vollbild / Auflösung 2340 * 1080 】6,53 Zoll Wassertropfen-Bildschirm des AGM Glory G1S Outdoor-Smartphones, das Ihnen eine hervorragende Rundumsicht und eine atemberaubende, immersive Sicht beim Ansehen von Videos und beim Spielen aufregender Spiele bietet. Der Bildschirm mit hoher Härte bricht nicht durch Stöße.
- 【6GB RAM +128GB ROM+Kabelloses Laden+5500mAh Akku】Mit 6GB RAM und 128GB ROM Speicher können Sie mehr Dateien speichern und eine 512GB-TF-Karte hinzufügen. AGM Glory G1S Robustes Handy Es ist mit einem 5500-mAh-Akku ausgestattet, sodass Sie sich im Freien keine Gedanken über die Akkulaufzeit machen müssen. Und auch seine Lademethoden sind sehr vielfältig: 18-W-Schnellladen, Cradle-Charging und kabelloses Laden.
- 【Weitere praktische Funktionen + zwei Jahre Garantie】Das Wichtigste immer mit dabei: Der Laserpointer, Taschenlampe, Dual-Band-Satellitenortung, WLAN, Bluetooth 5.0, Kalender, Wecker, UKW-Radio, OTG, NFC , Mehrere Sensoren , Hotspot-Freigabe, Dual-Mikrofon-Rauschunterdrückung usw. Alle AGM Outdoor-Handys haben 60-tägige Geld-zurück-Garantie, 24 Monate Garantie, lebenslanger technischer Support in Europa. Wir werden keinem Verbraucher ein unbefriedigendes Einkaufserlebnis ermöglichen.
729,98 €
Preisangaben inkl. USt. Abhängig von der Lieferadresse kann die USt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen.
White Fox Nature ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon Europe S.à.r.l., eBay Partner Network Inc., AWIN LTD. und Partner des Werbeprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert wurde, mittel dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu Werbetreibender Werbekostenerstattung verdient werden kann.