Lungenheilstätte Grabowsee 1896 gegründet heute ein Lost Place

Lungenheilstätte Grabowsee
Haus der Musik

Die Heilstätte Grabowsee ist eine ehemalige Lungenheilstätte am Grabowsee im Landkreis Oberhavel in Brandenburg. Sie war die erste Heilstätte für Lungentuberkulose in Norddeutschland und wurde 1896 vom Deutschen Roten Kreuz gegründet. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sie von 1945 bis 1995 als sowjetisches Lazarett genutzt. Das Gelände ist heute eine beliebte Kulisse für Filme und Fotografien.


Lage der Heilstätte Grabowsee

Die ehemalige Lungenheilstätte liegt etwa 30 km nördlich von Berlin, auf dem Stadtgebiet von Oranienburg. Vom Oranienburger Ortsteil Friedrichsthal trennt sie der nahegelegene Oder-Havel-Kanal. Das rund 34 Hektar große Areal ist von zwei Seiten von Wald umgeben und ufert im Süden und Westen in den Grabowsee. Der Radwanderweg Berlin-Kopenhagen führt direkt am Gelände vorbei

Heilstätte Grabowsee Krankenhausgebäude
Atelierhaus für Artists in Residence

Gründung als Lungenheilstätte (1896–1945)

Kinder- und Jugendherberge
Kinder- und Jugendherberge

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts stieg die Zahl der Lungenkranken im Deutschen Reich stark an. Etwa ein Drittel aller Patienten im Alter zwischen 15 und 60 Jahren litt an Lungentuberkulose. Die Heilstätte Grabowsee war vom Volksheilstättenverein zum Roten Kreuz zunächst als Versuchseinrichtung geplant. Es sollte untersucht werden, ob Lungenkranke auch mit Erfolg im norddeutschen Flachland behandelt werden könnten.

Bis dahin ging die Humanmedizin davon aus, dass Erkrankungen der Lunge nur im milden Klima des Mittelmeeres oder in reiner Gebirgsluft zu bessern oder zu heilen seien. So entstand 1896 die erste Lungenheilstätte in Norddeutschland. Im Jahr 1900 standen bereits 200 Betten für leicht- bis schwerkranke Männer zur Verfügung. Während der vier Jahre des Ersten Weltkriegs wurde Grabowsee als Vereinslazarett vom Roten Kreuz zur Behandlung lungenkranker Soldaten genutzt. Bis 1918 wurden zudem Kriegsgefangene hier untergebracht.

Rathaus
Rathaus
Akademie/Bibliothek
Akademie/Bibliothek

Der Krieg und die Inflationszeit brachten jedoch auch die Heilstätte in große wirtschaftliche Not. Der Volksheilstättenverein verkaufte die Anstalt am 1. Juni 1920 an die Landesversicherungsanstalt Brandenburg. Ab 1926 wurden Erweiterungsbauten errichtet, sodass die Zahl der vorhandenen Betten sich bis in die 1930er auf etwa 420 verdoppelte.

Die Heilstätte besteht aus Verwaltungsgebäude, Robert-Koch-Gebäude, Ostgebäude, Hans-Böhm-Gebäude, Südgebäude, Behandlungsgebäude, Aufnahmegebäude, Verbindungsgängen, Kapelle, Direktorenwohnhaus, Pförtnerhaus, Ärztewohnhaus, Beamtenwohnhaus, Schornstein mit Hochbehälter, Gärtnerhaus, Seewasser-Pumpenhaus und gärtnerischen Anlagen.

Kapelle
Kapelle

Nutzung nach dem Zweiten Weltkrieg (1945–1995)

Haus Asklepios; Konzerte, Theater, Veranstaltungen, Verwaltung
Haus Asklepios; Konzerte, Theater, Veranstaltungen, Verwaltung

Dank der Entdeckung von Antibiotika wurde Tuberkulose schneller heilbar: Lange Klinikaufenthalte waren nicht mehr nötig und die Anlagen wurden nicht mehr medizinisch genutzt. Die Heilstätte wurde zwischen 1945 und 1995 durch die Rote Armee als sowjetisches Militärlazarett genutzt. Manche Anlagen wurden langfristig heruntergewirtschaftet, so dass nach Abzug der Streitkräfte Russlands 1995 eine Neunutzung nicht ohne enormen Kostenaufwand möglich erschien.


Heute Nutzung der Heilstätte

Nur wenige Gebäude werden heute genutzt, der Großteil des Ensembles ist verfallen und wurde in den letzten Jahren von Vandalen und Metalldieben heimgesucht. Seit 2005 kümmert sich der Verein Kids Globe e. V. um die verbliebenen rund 30 langsam verfallenden Gebäude, von denen 15 sogar unter Denkmalschutz stehen. Er gewann Roman Herzog als ersten Schirmherrn für das Projekt einer freien Bildungseinrichtung für Kinder und Jugendliche, das sowohl die unmittelbare Geschichte der Lungenheilanstalt als auch die wechselvolle Geschichte Oranienburgs (beispielsweise die örtliche Nähe zum KZ Sachsenhausen) darstellen will.

Hotel für Förderer und Gäste; Restaurant; Café
Hotel für Förderer und Gäste; Restaurant; Café
Atelierhaus für Artists in Residence
Atelierhaus für Artists in Residence

Die Aktivitäten des Vereins erstrecken sich über die Bereiche Kunst, Handwerk, Musik, Landwirtschaft, Unternehmertum und Forschung. Kids Globe muss dazu das Gelände dem Eigentümer, einem Berliner Geschäftsmann, für etwa zehn Millionen Euro abkaufen und in eine Stiftung überführen. Die weitere Komplettsanierung wird auf 40–50 Millionen Euro geschätzt. Sie soll dann Internationale Akademie für Kinder und Jugendliche heißen und den Nutzern 2013 haben auf dem Gelände die ersten (Bildungs-)Veranstaltungen mit Jugendlichen aus europäischen und außereuropäischen Ländern stattgefunden. Vom Verein wurde Bernhard Hanke, ein gelernter Landschaftsgärtner, damit betraut, potenzielle Besucher zu begleiten.


Gebäude Heilstätte Grabowsee

Vom Nordtor (Nr. 16) führt eine Allee zu den Hauptgebäuden der Anlage. Diese bilden ein geschlossenes Rechteck mit einem Innenhof. Ein Park, in dem weitere Gebäude stehen, umschließt die baulichen Anlagen und reicht bis an das Seeufer.

Lungenheilstätte Grabowsee
Gebäude Schema
  1. Haus Asklepios; Konzerte, Theater, Veranstaltungen, Verwaltung
  2. Akademie; Bibliothek
  3. Haus für Handwerk und Technologie; Museum
  4. Atelierhaus für Artists in Residence
  5. Kinder- und Jugendherberge
  6. Hotel für Förderer und Gäste; Restaurant; Café
  7. Haus der Musik; Musikstudio
  8. Verbindungsgänge
  9. Rathaus
  10. Kapelle
  11. Wasserturm
  12. Bauhütte
  13. Wohnhäuser
  14. Wirtschaftshof
  15. Hallen / Garagen
  16. Nordtor; Haupteingang

Heilstätte Grabowsee auf Youtube

Heilstätte Grabowsee – Lost Places Brandenburg – Verlassene Orte [Urbex]
Lost Place Heilstätte Grabowsee – Eindrücke bei Tag
Das Geheimnis am Grabowsee, verlassene Heilstätten
Lost Place Grabowsee Lungenheilstätte

Besichtigung der Heistätte


Links zu Kliniken die dich auch interessieren können


Bücher Empfehlung

Rucksäcke:


In drei Größen und verschiedenen Farben verfügbar

Der Rucksack ist in drei weitern Farben erhältlich

Der Rucksack ist in zwei weitern Farben erhältlich

In fünf weitern Farben erhältlich

In 50l und 60l sowie in verschiedenen Farben verfügbar

In zwei weitern Farben verfügbar

In drei weitern Farben erhältlich


Folge mir auf den Social– Netzwerken


White Fox Nature ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon Europe S.à.r.l., eBay Partner Network Inc., AWIN LTD. und Partner des Werbeprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert wurde, mittel dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu Werbetreibender Werbekostenerstattung verdient werden kann.



Schreibe einen Kommentar

Cookie Consent mit Real Cookie Banner