Lagerhaus der Neusser Lagerhaus AG 1896 gegründet

Neusser Lagerhaus AG

Im Jahre 1896 errichtetes mehrgeschossiges Lagerhaus der Neusser Lagerhaus AG am Hafen. Das heute ein Lost Place ist und ein Denkmal geschütztes Objekt „Lagerhaus der Neusser Lagerhaus AG“ in Neuss ist ein eingetragenes Baudenkmal (Denkmalliste der Stadt Neuss, laufende Nr. 1/152, Eintrag in die Denkmalliste am 16.09.2010). Großaktionäre der 1896 gegründeten Neusser Lagerhaus AG, die Getreide im Neusser Hafen umschlug, waren die Familien Koenemann, Thywissen und später Werhahn. 1993 schloss der Betrieb. Der neue Eigentümer ist die Divag-LOX-Grundstücksgesellschaft bR deren Geschäftsführer Rainer Kohl ist.

Bärenquell-Brauerei seit 1994 geschlossen

Bärenquell-Brauerei

Die Bärenquell-Brauerei war bis zu ihrer Schließung am 1. April 1994 eine Brauerei im Berliner Ortsteil Niederschöneweide des Bezirks Treptow-Köpenick. Somit endete eine 112 Jahre andauernden Geschichte. Die Brauerei steht auf einem ca. 5.000 m² großen Gelände und bestehend aus fünfzehn Gebäuden. Die unteranderem von Robert Buntzel, Emil Holland und Hans Otto Obrikat entworfen wurden.

Kabelwerk Oberspree

Kabelwerk-Oberspree

Das Kabelwerk Oberspree (KWO) war zwischen den 1890er und den 1990er Jahren ein Großbetrieb im Berliner Ortsteil Oberschöneweide am rechten Spreeufer, der vornehmlich auf die Herstellung elektrischer Kabel und Leitungen spezialisiert war.

Belchite im spanischen Bürgerkrieg völlig zerstört, von Francisco Franco wiederaufgebaut

Belchite Spanien

Belchite ist eine Gemeinde in der Provinz Saragossa in der Autonomen Gemeinschaft Aragonien in Spanien. Sie hat eine Bevölkerung von 1.526 Einwohnern (INE, 2020) und ist rund 273,58 km² groß. Das Dorf ist die Hauptverwaltung der Region, die als „Campo de Belchite“ bekannt ist. Das Dorf ist bekannt dafür, dass es Schauplatz einer der symbolischen Schlachten des Spanischen Bürgerkriegs war, der Schlacht von Belchite. Infolge der Kämpfe wurde das Dorf zerstört.

Château de la Mothe-Chandeniers, Vienne, Frankreich

Château de la Mothe-Chandeniers

Das Château de la Mothe-Chandeniers ist ein Schloss in der Gemeinde Trois-Moutiers im Norden des Départements Vienne in der Region Nouvelle-Aquitaine. Erbaut um das dreizehnte Jahrhundert im Loudunais, in Anjou, hat es zuerst den Namen La Mothe-Bauçay (oder La Mothe-Baussay), vom Namen der Familie, die es besitzt. Nach den Erbschaften fiel die Domäne 1448 an einen Zweig des Hauses Rochechouart, ebenfalls Herr von Champdeniers, der der Burg ihren endgültigen Namen gab. Einer dieser Vertreter, François de Rochechouart, der vom königlichen Hof ausgeschlossen wurde, weil er an der Fronde teilgenommen hatte, ließ sich dort nieder. Die Pracht, die er dort einsetzte, führte ihn in den Privatbankrott, das Anwesen wurde 1668 verkauft. Von da an ging es in die Hände vieler französischer Familien, Adliger oder Bürgerlicher über.

Six Flags New Orleans, USA 2005 zerstört von Hurricane Katrina

Six Flags New Orleans, USA

Six Flags New Orleans ist ein verlassener Themenpark in der Nähe der Kreuzung von Interstate 10 und Interstate 510 in New Orleans.  Es wurde erstmals im Jahr 2000 als Jazzland eröffnet, und 2002 wurde nach dem Insolvenzverfahren des vorherigen Betreibers ein Leasingvertrag mit Six Flags geschlossen. Six Flags investierte 20 Millionen US-Dollar in Upgrades und der Park wurde 2003 als Six Flags New Orleans wiedereröffnet. Es wurde acht Tage vor dem Hurrikan Katrina geschlossen, der am 29. August 2005 auf Land traf, und wegen schwerer Schäden durch Überschwemmungen wurde der Park nie wieder geöffnet und blieb verlassen.

Kolmanskop, Geister Stadt in Namibia einst Reich heute eine Ruine

Kolmanskop

Kolmanskop oder auf Deutsch Kolmannskuppe ist eine Geisterstadt in der Namib im Süden Namibias, zehn Kilometer landeinwärts von der Hafenstadt Lüderitz. Es wurde nach einem Transportfahrer namens Johnny Coleman benannt, der während eines Sandsturms seinen Ochsenwagen an einer kleinen Steigung gegenüber der Siedlung zurückließ. Einst ein kleines, aber sehr reiches Bergbaudorf, ist es heute ein Touristenziel, das von der gemeinsamen Firma Namibia-De Beers betrieben wird.

Croix-Rouge (Métro Paris), Frankreich aus dem Jahr 1923

Croix Rouge

Croix-Rouge ist eine geschlossene Station der Pariser Métro an der Grenze des Quartier Notre-Dame-des-Champs mit dem Quartier Saint-Germain-des-Prés im 6. Arrondissement von Paris. Sie liegt längs unter dem Straßenzug Rue de Sèvres – Rue du Four in Höhe der Place Michel Debré. An der Linie 10 zwischen den Stationen Sèvres – Babylone und Mabillon gelegen, war sie bei ihrer Eröffnung am 30. Dezember 1923 der erste östliche Endpunkt der Linie, bis diese am 10. März 1925 bis Mabillon verlängert wurde.

Oradour-sur-Glane 1944 zerstört und 1945 neu gegründet

Oradour sur Glane

Oradour-sur-Glane ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern im Département Haute-Vienne in der Region Nouvelle-Aquitaine. Die Einwohner werden Radounauds oder Radounaux genannt. (Form sehr wenig verwendet). Der Name Oradour-sur-Glane bleibt dem Massaker an der Bevölkerung durch die SS-Division des dritten Reich am 10. Juni 1944 verbunden. Die kleine Stadt ist heute in zwei Einheiten unterteilt, von denen das Zentrum der Erinnerung in gewisser Weise die Verbindung ist: das alte Dorf, das in einem Zustand der Ruine erhalten ist, das von dem Leid zeugt, das den Bewohnern und Menschen, die durch dieses kleine Dorf ziehen, zugefügt wurde, und das neue Dorf, das einige hundert Meter entfernt wieder aufgebaut wurde.

Melrose Abtei in Schottland, 1136 auf wunsch König David I. von Schottland gegründet

Melrose

St Mary’s Abbey, Melrose ist ein teilweise zerstörtes Kloster des Zisterzienserordens in Melrose, Roxburghshire, in den Scottish Borders. Es wurde 1136 von Zisterziensermönchen auf Wunsch von König David I. von Schottland gegründet und war bis zur Reformation das oberste Haus dieses Ordens im Land. Sie wurde vom Abt oder Lobenden von Melrose geleitet. Heute wird die Abtei von Historic Environment Scotland als Scheduled Monument unterhalten. Das östliche Ende der Abtei wurde 1146 fertiggestellt. Weitere Gebäude des Komplexes kamen in den nächsten 50 Jahren hinzu. Die Abtei wurde in gotischer Manier und in Form eines Johanneskreuzes erbaut. Ein beträchtlicher Teil der Abtei liegt heute in Trümmern. Eine Struktur aus dem Jahr 1590 wird als Museum für die Öffentlichkeit zugänglich gehalten.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner