Bergsteigen der Abenteuer Outdoor-Sport

Bergsteigen oder Alpinismus, ist die Reihe von Outdoor-Aktivitäten, bei denen hohe Berge bestiegen werden. Zu den Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Bergsteigen gehören traditionelles Klettern im Freien, Skifahren und das Überqueren von Klettersteigen. Indoor-Klettern, Sportklettern und Bouldern werden von einigen auch als Varianten des Bergsteigens angesehen. Im Gegensatz zu den meisten Sportarten fehlen dem Bergsteigen weit verbreitete formale Regeln, Vorschriften und Governance. Bergsteiger halten sich beim Bergsteigen an eine Vielzahl von Techniken und Philosophien. Zahlreiche lokale Alpenvereine unterstützen Bergsteiger durch Ressourcen und soziale Aktivitäten. Die International Climbing and Mountaineering Federation (UIAA) ist die vom Internationalen Olympischen Komitee anerkannte Weltorganisation für Bergsteigen und Klettern.

Bergsteigen 01 edited
Pico do Fogo ist die höchste Erhebung mit mit 2829 m auf der Insel Fogo

Geschichte des Bergsteigen

Frühes Bergsteigen

Bergsteigen 02 edited
Der Berg Shishaldin ist ein 2.857 m (9.373 ft) hoher Vulkan in Alaska (USA)

Menschen sind seit der Vorgeschichte in den Bergen präsent. Die sterblichen Überreste von Ötzi, der im 4. Jahrtausend v. Chr. lebte, wurden in einem Gletscher in den Ötztaler Alpen gefunden. Die höchsten Berge wurden jedoch selten früh besucht und oft mit übernatürlichen oder religiösen Konzepten in Verbindung gebracht. Nichtsdestotrotz gibt es viele dokumentierte Beispiele von Menschen, die vor der formalen Entwicklung des Sports im 19. Jahrhundert Berge bestiegen, obwohl viele dieser Geschichten manchmal als fiktiv oder legendär angesehen werden. Der berühmte Dichter Petrarca beschreibt seine Besteigung des Mount Ventoux (1.912 m oder 6.273 ft) am 26. April 1336 in einer seiner Epistolae familiares und behauptet, von Philipp V. von Makedoniens Besteigung des Mount Haemo inspiriert zu sein.

Für den größten Teil der Antike war das Besteigen von Bergen eine praktische oder symbolische Aktivität, die normalerweise für wirtschaftliche, politische oder religiöse Zwecke unternommen wurde. Ein häufig zitiertes Beispiel ist die 1492-Besteigung des Mont Aiguille (2.085 m oder 6.841 ft) durch Antoine de Ville, einen französischen Militäroffizier und Herrn von Domjulien und Beaupré. In den Anden wurden um die späten 1400er und frühen 1500er Jahre viele Besteigungen von extrem hohen Gipfeln durch die Inkas und ihre Untertanen gemacht. Der höchste, von dem bekannt ist, dass sie ihn bestiegen haben, ist 6739 m auf dem Gipfel des Volcan Llullaillaco.

Die Aufklärung und das Goldene Zeitalter des Alpinismus

Das Zeitalter der Aufklärung und die Romantik markierten einen Wandel der Einstellung zum Hochgebirge. 1757 unternahm der Schweizer Wissenschaftler Horace-Bénédict de Saussure den ersten von mehreren erfolglosen Versuchen auf dem Mont Blanc in Frankreich. Er bot dann jedem, der den Berg besteigen konnte, eine Belohnung an, die 1786 von Jacques Balmat und Michel-Gabriel Paccard beansprucht wurde. Der Aufstieg gilt in der Regel als epochales Ereignis in der Geschichte des Bergsteigens, ein symbolisches Zeichen der Geburt des Sports. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts waren viele der Alpengipfel erreicht, darunter der Großglockner 1800, der Ortler 1804, die Jungfrau 1811, das Finsteraarhorn 1812 und das Breithorn 1813. 1808 bestieg Marie Paradis als erste Frau den Mont Blanc, gefolgt 1838 von Henriette d’Angeville

Bergsteigen 32
Der Gunnbjørn Fjeld ist der höchste Berg in Grönland, im Königreich Dänemark und nördlich des Polarkreises. Es ist ein Nunatak, ein felsiger Gipfel, der durch Gletschereis ragt.
Bergsteigen 31
Der Berg Fuji ist der höchste Berg Japans mit einer höhe 3.776,24 m. Es ist der zweithöchste Vulkan auf einer Insel in Asien nach dem Mount Kerinci auf der Insel Sumatra und der siebthöchste Gipfel einer Insel auf der Erde

Der Beginn des Bergsteigens als Sport in Großbritannien wird im Allgemeinen auf die Besteigung des Wetterhorns im Jahr 1854 durch den englischen Bergsteiger Sir Alfred Wills datiert, der das Bergsteigen in Großbritannien in Mode brachte. Damit wurde das sogenannte Goldene Zeitalter des Alpinismus eingeläutet, mit dem 1857 der erste Bergsteigerverein – der Alpenverein – gegründet wurde. Eines der dramatischsten Ereignisse war die spektakuläre Erstbesteigung des Matterhorns 1865 durch eine Gruppe unter der Leitung des englischen Illustrators Edward Whymper, bei der vier der Parteimitglieder in den Tod stürzten. Zu diesem Zeitpunkt hatte der Bergsteigersport weitgehend seine moderne Form erreicht, mit einer großen Anzahl von professionellen Führern, Ausrüstung und Methoden.

In den frühen Jahren des „goldenen Zeitalters“ wurden wissenschaftliche Aktivitäten mit dem Sport vermischt, wie zum Beispiel der Physiker John Tyndall. In den späteren Jahren verlagerte es sich zu einer wettbewerbsfähigeren Ausrichtung, da reine Sportler den in London ansässigen Alpenverein und das alpine Bergsteigen insgesamt dominierten. Der erste Präsident des Alpenvereins, John Ball, gilt als Entdecker der Dolomiten, die jahrzehntelang im Fokus von Kletterern wie Paul Grohmann und Angelo Dibona standen. Damals etablierte sich das Edelweiß auch als Symbol der Alpinisten und Bergsteiger.

Expansion rund um die Welt

m 19. Jahrhundert verlagerte sich der Schwerpunkt des Bergsteigens auf Berge jenseits der Alpen, und um die Wende zum 20. Jahrhundert hatte das Bergsteigen ein internationaleres Flair angenommen. Im Jahr 1897 wurde der Mount Saint Elias (5.489 m oder 18.008 ft) an der Grenze zwischen Alaska und Yukon vom Herzog der Abruzzen und seiner Partei bestiegen. In den Jahren 1879–1880 begann die Erforschung der höchsten Anden Südamerikas, als der englische Bergsteiger Edward Whymper den Chimborazo (6.263 m oder 20.549 ft) bestieg und die Berge Ecuadors erkundete. Es dauerte bis ins späte 19. Jahrhundert, bis europäische Entdecker nach Afrika drangen. Der Kilimandscharo in Afrika wurde 1889 vom österreichischen Bergsteiger Ludwig Purtscheller und dem deutschen Geologen Hans Meyer bestiegen, der Mount Kenya 1899 von Halford Mackinder.

Bergsteigen 30
Saramati ist ein Gipfel, der sich über die umliegenden Gipfel an der Berggrenze des indischen Bundesstaates Nagaland und der Naga Self-Administered Zone in Myanmar, Region Sagaing erhebt. Er befindet sich in der Nähe des Dorfes Thanamir im Kiphire District von Nagaland, Indien.

Die letzte Grenze: Der Himalaya

Die letzte und größte Bergkette war der Himalaya in Südasien. Sie waren ursprünglich aus militärischen und strategischen Gründen vom britischen Empire vermessen worden. Im Jahr 1892 erforschte Sir William Martin Conway den Karakorum-Himalaya und bestieg einen Gipfel von 23.000 Fuß (7.000 m). 1895 starb Albert F. Mummery beim Versuch des Nanga Parbat, während Douglas Freshfield 1899 eine Expedition in die verschneiten Regionen von Sikkim unternahm. In den Jahren 1899, 1903, 1906 und 1908 unternahm die amerikanische Bergsteigerin Fanny Bullock Workman (eine der ersten professionellen Bergsteigerinnen) Besteigungen im Himalaya, darunter einen der Nun-Kun-Gipfel (23.300 Fuß (7.100 m)).

Bergsteigen 29
Yu Shan oder Yushan, auch bekannt als Mount Jade, Jade Mountain oder Mount Yu, und bekannt als Mount Niitaka während der japanischen Herrschaft, ist der höchste Berg in Taiwan auf 3.952 m (12.966 ft) über dem Meeresspiegel, was Taiwan die 4. höchste maximale Erhebung aller Inseln der Welt gibt.

Eine Reihe von Gurkha-Sepoys wurden von Charles Granville Bruce zu erfahrenen Bergsteigern ausgebildet, und eine Menge Erkundungen wurden von ihnen durchgeführt. 1902 war die Eckenstein-Crowley-Expedition unter der Leitung des englischen Bergsteigers Oscar Eckenstein und des englischen Okkultisten Aleister Crowley die erste, die versuchte, den K2 zu erklimmen. Sie erreichten 22.000 Fuß (6.700 m), bevor sie aufgrund von Wetter und anderen Pannen umkehrten. Unerschrocken führte Crowley 1905 die erste Expedition zum Kangchendzönga, dem dritthöchsten Berg der Welt, in einem Versuch, der als „fehlgeleitet“ und „beklagenswert“ beschrieben wurde. Eckenstein war auch ein Pionier bei der Entwicklung neuer Ausrüstung und Klettermethoden. Er begann, kürzere Eispickel zu verwenden, die einhändig verwendet werden konnten, entwarf die modernen Steigeisen und verbesserte die Nagelmuster, die für die Kletterschuhe verwendet wurden. 

In den 1950er Jahren waren alle Achttausender, aber zwei, beginnend mit Annapurna im Jahr 1950 von Maurice Herzog und Louis Lachenal auf der französischen Annapurna-Expedition von 1950 bestiegen worden. Der höchste dieser Gipfel Mount Everest wurde 1953 bestiegen, nachdem die Briten in den 1920er Jahren mehrere Versuche unternommen hatten; Die Expedition von 1922 erreichte 8.320 Meter (27.300 ft), bevor sie beim dritten Gipfelversuch abgebrochen wurde, nachdem eine Lawine sieben Träger getötet hatte. Die Expedition von 1924 sah einen weiteren Höhenrekord erreicht, aber es gelang ihm immer noch, den Gipfel mit Bestätigung zu erreichen, als George Mallory und Andrew Irvine beim letzten Versuch verschwanden. Der Gipfel wurde schließlich am 29. Mai 1953 von Sir Edmund Hillary und Tenzing Norgay von der Südseite in Nepal erreicht.

Bergsteigen 27 1 edited
Mount Cameroon ist ein aktiver Vulkan in der südwestlichen Region von Kamerun neben der Stadt Buea in der Nähe des Golfs von Guinea.
Bergsteigen 28
Der Karisimbi ist ein Stratovulkan im Virunga-Gebirge an der Grenze zwischen Ruanda und der Demokratischen Republik Kongo.

Nur wenige Monate später unternahm Hermann Buhl die Erstbesteigung des Nanga Parbat (8.125 m) auf der deutsch-österreichischen Nanga-Parbat-Expedition von 1953, einer belagerungsartigen Expedition, die in einem letzten 1.300-Meter-Gehen allein unter dem Einfluss von Drogen gipfelte: Pervitin (basierend auf dem Stimulans Methamphetamin, das von Soldaten während des Zweiten Weltkriegs verwendet wurde), Padutin und Tee aus Kokablättern. Der K2 (8.611m), der zweithöchste Gipfel der Welt, wurde erstmals 1954 von Lino Lacedelli und Achille Compagnoni bestiegen. Der letzte Achttausender, der 1964 bestiegen wurde, war Shishapangma (8.013 m), der niedrigste aller 8.000 Meter hohen Gipfel. Reinhold Messner aus den Dolomiten bestieg damals als erster bis 1986 alle Achttausender. 


Bergsteigen heute

Bis weit ins 18. Jahrhundert wurde das Hochgebirge von Wanderern und Reisenden noch weitgehend gemieden. Es gab auch keinen Kult, der dem Bergsteigen eine religiöse Überhöhung gegeben hätte. „Da man nie gezwungen gewesen war, sich dorthin zu begeben, wusste man auch nicht, ob das überhaupt möglich war“ und eine „einigermaßen senkrechte Wand zu besteigen, ist nicht schlimmer als über glühende Kohlen zu laufen“ schreibt Paul Veyne über die Vorgeschichte des Alpinismus. Als Geburtsstunde des Bergsteigens wird einerseits die Erstbesteigung des Mont Ventoux (1912 m) am 26. April 1336 durch Francesco Petrarca, andererseits 1492 die Besteigung des Mont Aiguille (2085 m) durch eine Söldnertruppe, befohlen von Karl VIII., betrachtet. Da diese beiden Erstbesteigungen Eingang in die Literatur fanden, wurden sie weitaus bekannter als die bereits 1358 geglückte Besteigung des 3538 m hohen Rocciamelone durch Bonifacio Rotario d’Asti.

Bergsteigen 26
Ras Dashen auch bekannt als Ras Dejen, ist der höchste Berg in Äthiopien und der vierzehnthöchste Gipfel in Afrika. Es liegt im Simien Mountains National Park in der Amhara Region North Gondar und erreicht eine Höhe von 4.550 Metern
Bergsteigen 27
Der Mount Wilhelm ist mit einer Höhe von 4509 Metern der höchste Berg Papua-Neuguineas. Er ist Teil des Bismarckgebirges.

St. Niklaus im Schweizer Kanton Wallis gilt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als die Wiege des professionellen Alpinismus, wo das erste Bergführermuseum der Welt eingerichtet wurde. Früher wurden das Bergsteigen und die damit verbundenen Expeditionen auch Bergfahrten genannt. Dass Alpinismus mehr ist als Bergsteigen und Klettern, manifestiert sich in der Ernennung des Alpinismus zum Immateriellen Kulturerbe der UNESCO. Die Ernennung erfolgte 2019 auf Betreiben des französischen Alpenvereins Fédération Française des Clubs Alpins et de Montagne, zusammen mit dem Schweizer Alpenclub (SAC) und dem Club Alpino Italiano (CAI). Grundlage hierfür war die von den drei Alpenvereinen der UNESCO vorgelegte Definition von Alpinismus:

„Alpinismus ist die Kunst, Gipfel und Wände zu besteigen, aus eigener physischer und geistiger Kraft. Es müssen dabei natürliche, nicht künstliche Hindernisse überwunden, Risiken eingeschätzt und angenommen werden. Es geht dabei um Eigenverantwortung, Solidarität mit anderen und Respekt vor der Natur.“


Aktivitäten

Es gibt verschiedene Aktivitäten, die mit dem Sport verbunden sind.

  • Traditionelles Bergsteigen beinhaltet die Identifizierung eines bestimmten Berges und einer Route, die bestiegen werden soll, und die Ausführung des Plans mit allen geeigneten Mitteln. Ein Berggipfel ist fast immer das Ziel. Diese Aktivität ist stark mit Hilfe beim Klettern und Freiklettern sowie mit dem Einsatz von Eispickeln und Steigeisen auf Gletschern und ähnlichem Gelände verbunden.
  • Skibergsteigen beinhaltet Skifahren auf bergigem Gelände, in der Regel in Gelände, das viel rauer ist als typisches Langlaufen. Im Gegensatz zum traditionellen Bergsteigen sind die Routen weniger klar definiert und das Gipfeln ist möglicherweise nicht das Hauptziel.
  • Peak Bagging ist die allgemeine Aktivität von aufsteigenden Gipfeln, die auf einer Liste bemerkenswerter Berge stehen, wie die 4000 m hohen Gipfel der Alpen.
  • Enchainment ist das Erklimmen von mehr als einem bedeutenden Gipfel in einem Ausflug, normalerweise am selben Tag.
  • Beim Klettern über Klettersteige werden leiterähnliche Wege auf stark exponiertem Gelände überquert.

Regeln und Gesetzte

Im Bergsteigen fehlen formale Regeln; Theoretisch kann jede Person einen Berg besteigen und sich Bergsteiger nennen. In der Praxis wird der Sport durch den sicheren und notwendigen Einsatz von technischen Fähigkeiten in bergigem Gelände definiert: insbesondere Seilklettern und Schneereisefähigkeiten. Eine Vielzahl von Techniken wurde entwickelt, um Menschen zu helfen, Berge zu besteigen, die unter Praktikern des Sports weit verbreitet sind.

Trotz des Fehlens definierter Regeln und des nicht-kompetitiven Charakters hat das Bergsteigen einen Großteil der Insignien eines organisierten Sports, mit Anerkennung durch das Internationale Olympische Komitee und einen prominenten internationalen Sportverband, die UIAA, die zahlreiche nationale Alpenvereine zu ihren Mitgliedern zählt. Es gibt auch viele bemerkenswerte Bergsteiger- / Alpenvereine, die nicht mit der UIAA in Verbindung stehen, wie The Mountaineers und der französische Verband für Bergsteigen und Klettern. Die wichtigste Auszeichnung im Bergsteigen ist der Piolet d’Or. Es gibt keine „Weltmeisterschaften“ oder andere ähnliche Wettbewerbe für das Bergsteigen.

Bergsteigen 25
Der Mont Blanc an der Grenze zwischen Frankreich und Italien ist mit 4807,73 m Höhe, der höchste Berg der Alpen und der Europäischen Union.

Gelände und Techniken

Begehbares Gelände

Der Begriff „Walk-up“ oder „Trek“ wird verwendet, um Gelände zu beschreiben, in dem keine technische Ausrüstung benötigt wird. Um dieses Gelände zu durchqueren, wandern Bergsteiger lange Strecken zu einem Basislager oder zum Beginn unwegsamen Geländes, entweder auf Wegen oder mit Navigationstechniken, um querfeldein zu reisen. Wandern kann eine anstrengende Aktivität sein, und eine ausreichende körperliche Fitness und Vertrautheit mit der Wildnis ist notwendig, um eine Wanderung abzuschließen. Es ist auch eine Voraussetzung für den Erfolg in allen Aspekten des Bergsteigens.

Berge

Bergsteigen 24
Der Puncak Jaya, auch Carstensz-Pyramide und früher Djalaspitze oder Sukarno genannt, ist mit 4884 m Höhe der höchste Berg Ozeaniens und weltweit der höchste Berg auf einer Insel.

Alpines Klettern beinhaltet technische Fähigkeiten, einschließlich der Fähigkeit, Anker in den Fels zu legen, um einen Berg sicher zu besteigen. In einigen Fällen müssen Kletterer möglicherweise mehrere Felspisten erklimmen, um den Gipfel zu erreichen. Typischerweise gibt es für jeden Pitch einen Sichernden, der stationär ist und Spannung am Seil erzeugt, um einen Kletterer zu fangen, sollte er oder sie fallen, und einen Kletterer, der den Felsen hinaufsteigt. Der erste Kletterer, der Leader genannt wird, wird einen Punkt auf dem Felsen erreichen und dann einen Anker bauen, der nachfolgende Kletterer sichert. Anker können durch die Verwendung von Schlingen um einen Baum oder Felsbrocken oder durch die Verwendung von Schutzvorrichtungen wie Nocken und Muttern erzeugt werden. Einmal verankert, wird der Anführer dann den von unten kommenden Kletterer sichern. Sobald der Follower den Leader erreicht hat, überträgt der Leader oft alle notwendigen Schutzgeräte (bekannt als Rack) an den Follower.

Der Anhänger wird dann zum Anführer und steigt die nächste Tonhöhe auf. Dieser Prozess wird fortgesetzt, bis die Kletterer entweder den Gipfel erreichen oder in anderes Gelände laufen. Für extrem vertikale Felsen oder zur Überwindung bestimmter logistischer Herausforderungen können Kletterer Hilfsklettertechniken verwenden. Dies beinhaltet die Verwendung von Ausrüstung wie Leitern, festen Linien und Aufsteigern, um dem Kletterer zu helfen, sich den Felsen hinaufzuschieben. Beim alpinen Klettern ist es üblich, dass Kletterer Routen mit gemischtem Gelände sehen. Dies bedeutet, dass sich Kletterer möglicherweise effizient vom Klettern auf Gletscher zu Felsen, zu Eis, hin und her in einer Reihe von Variationen bewegen müssen.

Schnee und Eis

Verdichtete Schneeverhältnisse ermöglichen es Bergsteigern, zu Fuß voranzukommen. Häufig sind Steigeisen erforderlich, um effizient und sicher über Schnee und Eis zu fahren. Steigeisen befestigen sich am Boden der Stiefel eines Bergsteigers und sorgen für zusätzliche Traktion auf hartem Schnee und Eis. Für losen Schnee sind Steigeisen weniger geeignet, und Schneeschuhe oder Skier können bevorzugt werden. Die Verwendung verschiedener Techniken aus dem alpinen Skisport zum Auf- und Absteigen eines Berges ist eine Form des Sports für sich, die als Skibergsteigen bezeichnet wird.

Das sichere Auf- und Absteigen eines steilen Schneehangs erfordert die Verwendung eines Eispickels und verschiedener Beinarbeitstechniken, die im letzten Jahrhundert entwickelt wurden, wie die französische und die deutsche Technik. Kletterteams können sich dafür entscheiden, alle mit einem Seil zu verbinden, um ein Seilgespann zu bilden. Das Team kann sich dann sichern, indem es das Seil an Ankern befestigt. Diese Anker sind manchmal unzuverlässig und umfassen Schneepfähle oder Streikposten, Totmanngeräte, die Egel genannt werden, oder vergrabene Ausrüstung oder Felsen. Poller, die einfach aus konsolidiertem Schnee oder Eis geschnitzt werden, dienen manchmal auch als Anker. Alternativ kann sich ein Seilteam dafür entscheiden, keine Anker zu verwenden. Stattdessen bereiten sich alle Mitglieder des Teams darauf vor, ihre Eispickel zu benutzen, um sich selbst zu halten, falls ein Teammitglied fallen sollte.

Bergsteigen 23
Das Vinson-Massiv ist ein großes Bergmassiv in der Antarktis, das 21 km (13 Meilen) lang und 13 km (8 Meilen) breit ist und in der Sentinel Range des Ellsworthgebirges liegt. Er wurde erstmals 1966 von einem amerikanischen Team unter der Leitung von Nicholas Clinch bestiegen.
Bergsteigen 22
Peak Talgar ist ein nördlicher Gipfel im Tian Shan Gebirge in Kasachstan, benannt nach Talgar Fluss und Stadt. Es ist der höchste Gipfel des Transili Alatau. Aufgrund seiner Nähe zur ehemaligen Hauptstadt Kasachstans, Almaty, ist es ein beliebtes Bergsteigerziel. Die Quellen unterscheiden sich über die Höhe des Peak Talgar, aber die Höhe von 4.979 m wird häufig zitiert.

Es ist nicht immer ratsam, dass Kletterer ein Seilgespann bilden, da ein fallender Kletterer das gesamte Team vom Berg ziehen kann. Die Risiken des individuellen, ungeschützten Reisens sind jedoch oft so groß, dass Gruppen keine andere Wahl haben, als ein Seilgespann zu bilden. Zum Beispiel stellen Gletscherspalten eine große Gefahr für einen Kletterer dar, der nicht angeseilt ist. Diese riesigen Risse im Eis sind nicht immer sichtbar, da Schnee geblasen werden kann und über der Oberseite gefriert, um eine Schneebrücke zu bilden. Manchmal können Schneebrücken so dünn wie ein paar Zentimeter sein und können von Menschen, die über sie gehen, zusammenbrechen. Sollte ein Kletterer stürzen, reduziert der Schutz durch ein Seil das Verletzungs- oder Todesrisiko erheblich. Die anderen Mitglieder der Seilschaft können mit einer Spaltenrettung fortfahren, um den gestürzten Kletterer aus der Gletscherspalte zu ziehen.

Für extrem rutschigen oder steilen Schnee, Eis und gemischtes Fels- und Eisgelände müssen Kletterer fortgeschrittenere Techniken anwenden, die als Eisklettern oder gemischtes Klettern bezeichnet werden. Spezielle Werkzeuge wie Eisschrauben und Eispickel helfen Kletterern, Anker zu bauen und das Eis hinauf zu bewegen, sowie traditionelle Kletterausrüstung zum Ankern in gemischtem Gelände. Oft verwenden Bergsteiger, die steilen Schnee oder gemischtes verschneites Felsgelände erklimmen, keine feste Sicherung. Stattdessen wird jeder Kletterer im Team zur gleichen Zeit klettern, während er an Ankern befestigt ist, in Zweiergruppen. Dies ermöglicht Sicherheit, sollte das gesamte Team von den Füßen genommen werden, was auch eine höhere Geschwindigkeit als die traditionelle Technik der Sicherung eines Kletterers nach dem anderen ermöglicht. Diese Technik ist als Simul-Klettern oder Laufsicherung bekannt und wird manchmal auch auf Eis verwendet, aber das Risiko, häufig verschobenes Eis auf die unteren Teammitglieder fallen zu lassen, schränkt ihre Nützlichkeit auf Eis ein.

Bergsteigen 21
Der Pico Bolívar ist mit 4978 Metern der höchste Berg Venezuelas. Der Berg liegt in den nordöstlichen Ausläufern der Andenkette unweit der Stadt Mérida, der Hauptstadt des gleichnamigen Bundesstaates im Nationalpark Parque nacional Sierra Nevada.

Traditionelle Sicherungen werden ebenfalls verwendet; In diesem Fall ist dies manchmal aufgrund von Eisfallgefahr, Steilheit oder anderen Faktoren erforderlich.


Shelter

Kletterer nutzen je nach Situation und Bedingungen einige verschiedene Formen des Unterschlupfs; Schutzhütten oder arktische Schutzhütten. Schutz ist ein sehr wichtiger Aspekt der Sicherheit für den Kletterer, da das Wetter in den Bergen sehr unvorhersehbar sein kann. Hohe Berge können viele Tage Camping erfordern. Kurze Fahrten, die weniger als einen Tag dauern, erfordern in der Regel keinen Schutz, obwohl die meisten Bergsteiger aus Sicherheitsgründen eine Notunterkunft mit sich führen, einen solchen leichten Biwaksack.

Camping

Bergsteigen 20 edited
Mount Stanley oder Mount Ngaliema ist mit einer Höhe von 5.109 m der höchste Berg der Demokratischen Republik Kongo und Ugandas und der dritthöchste in Afrika, nach dem Kilimanjaro (5.895 m) und dem Mount Kenya (5.199 m).

Typische Unterstände, die zum Campen genutzt werden, sind Zelte und Biwaksäcke. Die Fähigkeit dieser Schutzräume, Schutz vor den Elementen zu bieten, hängt von ihrer Konstruktion ab. Bergsteiger, die in Gebieten mit kaltem Wetter oder Schnee und Eis klettern, werden schwerere Unterstände nutzen als diejenigen, die in verzeihenderen Umgebungen klettern. An abgelegenen Orten richten Bergsteiger ein „Basislager“ ein, ein Gebiet, in dem Versuche auf nahe gelegenen Gipfeln durchgeführt werden. Basislager sind so positioniert, dass sie relativ sicher vor rauem Gelände und Wetter sind. Wo der Gipfel nicht an einem einzigen Tag vom Basislager aus erreicht werden kann, hat ein Berg zusätzliche Lager über dem Basislager. Für beliebte Berge können Basislager an einem festen Ort sein und berühmt werden. Die Everest-Basislager und Camp Muir gehören zu den bekanntesten Basislagern.

Hütte

Camping ist nicht immer eine Option oder möglicherweise nicht geeignet, wenn ein Berg in der Nähe der Zivilisation liegt. Einige Regionen können primitives Campen aus Sorge um die Umwelt oder aufgrund von Problemen mit Menschenmassen gesetzlich verbieten. Anstelle von Camping können Bergsteiger in Berghütten übernachten.

Vor allem die europäischen Alpenregionen verfügen über ein großes Hüttennetz. Solche Hütten gibt es in vielen verschiedenen Höhen, auch im Hochgebirge selbst – in extrem abgelegenen Gebieten kann es rudimentärere Unterstände geben. Die Berghütten sind von unterschiedlicher Größe und Qualität, aber jede ist in der Regel auf einen gemeinsamen Speisesaal zentriert und verfügt über Schlafsäle, die mit Matratzen, Decken oder Bettdecken und Kissen ausgestattet sind. Von Ihnen wird erwartet, dass Sie Ihre eigenen Schlafsackeinlagen mitbringen und verwenden. Die Einrichtungen sind in der Regel rudimentär, aber angesichts ihrer Standorte bieten Hütten lebenswichtigen Schutz, machen Routen besser zugänglich (indem sie es ermöglichen, dass Fahrten unterbrochen werden können und das Gewicht der zu transportierenden Ausrüstung reduziert wird) und bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Bergsteigen 19
Berg Ararat ist ein schneebedeckter und ruhender Komplex Vulkan im äußersten Osten der Türkei mit einer höhe von 5.137 m.
Bergsteigen 18
Ritacuba Blanco ist der höchste Gipfel der Cordillera Oriental, in den Anden von Kolumbien.  Im Jahr 1950 erstreckte sich der Gletscher von Ritacuba Blanco auf 4.100 Meter über dem Meeresspiegel; Im Januar 2007 lag der tiefste Punkt bei 4.500 Metern über dem Meeresspiegel. Wenn diese Schmelzrate anhält, wird erwartet, dass der Gletscher vor 2055 verschwindet.

In Europa sind alle Hütten im Sommer (Mitte Juni bis Mitte September) besetzt und einige sind im Frühjahr (Mitte März bis Mitte Mai) besetzt. Anderswo können Hütten auch im Herbst geöffnet sein. Hütten können auch einen Teil haben, der immer offen, aber unbemannt ist, eine sogenannte Winterhütte. Geöffnet und bemannt werden die Hütten in der Regel von hauptamtlichen Mitarbeitern geführt, einige sind aber ehrenamtlich mit Mitgliedern von Alpenvereinen besetzt. Der Manager der Hütte, der in Europa als Wächter oder Wächterin bezeichnet wird, verkauft in der Regel auch Erfrischungen und Mahlzeiten, sowohl an diejenigen, die nur für den Tag zu Besuch sind, als auch an diejenigen, die über Nacht bleiben. Das Angebot ist überraschend breit, da die meisten Vorräte, oft einschließlich Frischwasser, mit dem Hubschrauber eingeflogen werden müssen und Snacks auf Glukosebasis (wie Schokoriegel) enthalten können, mit denen sich Kletterer und Wanderer eindecken möchten, Kuchen und Gebäck, die in der Hütte hergestellt werden, eine Vielzahl von heißen und kalten Getränken (einschließlich Bier und Wein) und kohlenhydratreiche Abendessen am Abend.

Nicht alle Hütten bieten jedoch einen Catering-Service an, und die Besucher müssen möglicherweise für sich selbst sorgen. Einige Hütten bieten Einrichtungen für beide, so dass Besucher, die die Kosten niedrig halten möchten, ihre eigenen Speisen und Kochutensilien mitbringen und die bereitgestellten Einrichtungen nutzen können. Die Buchung von Hüttenübernachtungen gilt als obligatorisch und ist in vielen Fällen unerlässlich, da einige beliebte Hütten, auch mit mehr als 100 Schlafplätzen, bei gutem Wetter und am Wochenende voll sein können. Einmal gemacht, wird die Stornierung einer Reservierung aus Höflichkeit empfohlen – und in der Tat möglicherweise aus Sicherheitsgründen, da viele Hütten Aufzeichnungen darüber führen, wo Kletterer und Wanderer angeben, dass sie als nächstes gehen wollen. Die meisten Hütten können telefonisch kontaktiert werden und die meisten nehmen Kreditkarten als Zahlungsmittel an. In Großbritannien wird der Begriff „Hütte“ für jedes Cottage oder jede Hütte verwendet, die als Basis für Wanderer oder Kletterer verwendet wird.

Bergsteigen 17 edited
Der Berg Damavand ist ein potentiell aktiver Stratovulkan, der höchste Gipfel im Iran und Westasien und der höchste Vulkan in Asien und der dritthöchste Vulkan in der östlichen Hemisphäre nach dem Kilimandscharo und Mount Elbrus

Diese sind meist im Besitz von Bergsteigerclubs für Mitglieder oder besuchende Clubs und haben in der Regel keine Wächter oder festes Personal, sondern Koch- und Waschgelegenheiten und Heizung. In den schottischen Highlands werden kleine einfache unbemannte Unterkünfte ohne Kochgelegenheiten, die als „Bothies“ bekannt sind, unterhalten, um langgelaufene Routen über das Land aufzubrechen und als Basislager für bestimmte Berge zu dienen.

Schneehöhle

Bergsteigen 16 edited
Der Pico de Orizaba, auch bekannt als Citlaltépetl ist der höchste Berg in Mexiko. Es erhebt sich 5.636 Meter über dem Meeresspiegel, er ist somit der dritthöchste in Nordamerika

Wo es die Bedingungen erlauben, sind Schneehöhlen eine weitere Möglichkeit, sich hoch oben auf dem Berg zu schützen. Einige Kletterer benutzen keine Zelte in großen Höhen, es sei denn, die Schneebedingungen erlauben keine Schneehöhlenforschung, da Schneehöhlen ruhig und viel wärmer sind als Zelte. Sie können relativ einfach gebaut werden, wenn sie genügend Zeit haben, mit einer Schneeschaufel. Die Temperatur einer korrekt hergestellten Schneehöhle bewegt sich um den Gefrierpunkt, was im Verhältnis zu den Außentemperaturen sehr warm sein kann. Sie können überall dort gegraben werden, wo es mindestens vier Fuß Schnee gibt. Die Zugabe eines hochwertigen Biwaksacks und einer geschlossenzelligen Schaumstoffschlafmatte erhöht auch die Wärme der Schneehöhle.

Ein weiterer Unterstand, der gut funktioniert, ist ein Quinzee, der aus einem Schneehaufen ausgegraben wird, der ausgehärtet oder gesintert wurde (typischerweise durch Stampfen). Iglus werden von einigen Kletterern benutzt, sind aber täuschend schwer zu bauen und erfordern spezifische Schneebedingungen.


Gefahren

Bergsteiger sind einer Vielzahl von Gefahren ausgesetzt. Beim Besteigen von Bergen gibt es zwei Arten von Gefahren, objektive und subjektive. Objektive Gefahren beziehen sich auf die Umwelt und können schlechte Wetterbedingungen, gefährliches Gelände und schlechte Ausrüstung umfassen. Subjektive Gefahren beziehen sich auf das schlechte Urteilsvermögen eines Kletterers, schlechte Planung, mangelnde Fähigkeiten oder unzureichende Konditionierung. In Bezug auf objektive Gefahren gehören zu den Gefahren, denen Bergsteiger ausgesetzt sind, Steinschlag, fallendes Eis, Schneelawinen, der Sturz des Bergsteigers, Stürze von Eishängen, Stürze von Schneehängen, Stürze in Gletscherspalten und die Gefahren durch Höhe und Wetter.

Bergsteigen 15
Der Elbrus ist der höchste und prominenteste Gipfel in Russland und Europa. Der ruhende Vulkan erhebt sich 5.642 m über dem Meeresspiegel

Höhe

Ein schneller Aufstieg kann zu Höhenkrankheit führen. Die beste Behandlung ist es, sofort abzusteigen. Das Motto des Kletterers in großer Höhe lautet „Klettern Sie hoch, schlafen Sie niedrig“ und bezieht sich auf das Regime, höher zu klettern, um sich zu akklimatisieren, aber zum Schlafen in eine niedrigere Höhe zurückzukehren. In den Anden wurde das Kauen von Kokablättern traditionell zur Behandlung von Symptomen der Höhenkrankheit eingesetzt.

Häufige Symptome der Höhenkrankheit sind starke Kopfschmerzen, Schlafprobleme, Übelkeit, Appetitlosigkeit, Lethargie und Gliederschmerzen. Die Bergkrankheit kann zu HACE (High altitude cerebral ödem) und HAPE (High altitude pulmonary ödem) fortschreiten, die beide innerhalb von 24 Stunden tödlich sein können.

Im Hochgebirge ist der atmosphärische Druck niedriger und dies bedeutet, dass weniger Sauerstoff zum Atmen zur Verfügung steht. Dies ist die zugrunde liegende Ursache der Höhenkrankheit. Jeder muss sich akklimatisieren, auch außergewöhnliche Bergsteiger, die schon einmal in großer Höhe waren. Im Allgemeinen beginnen Bergsteiger, Flaschensauerstoff zu verwenden, wenn sie über 7.000 m klettern. Außergewöhnliche Bergsteiger haben 8000-Meter-Gipfel (einschließlich Everest) ohne Sauerstoff bestiegen, fast immer mit einem sorgfältig geplanten Akklimatisierungsprogramm.


Stile des Bergsteigens

Es gibt zwei Hauptstile des Bergsteigens: Expeditionsstil und alpiner Stil.

Expeditionsstil

Bergsteigen 14 edited
Der Pico Cristóbal Colón ist ein Berg in der Sierra Nevada de Santa Marta und nach Christoph Kolumbus benannt.

Der alpine Stil kontrastiert mit dem „Expeditionsstil“. Mit diesem Stil tragen Kletterer große Mengen an Ausrüstung und Proviant den Berg hinauf und hinunter und machen langsam Aufwärtsfortschritte. Klettern im Expeditionsstil wird bevorzugt, wenn der Gipfel sehr hoch oder weit von der Zivilisation entfernt ist. Bergsteiger, die diesen Stil verwenden, sind normalerweise, aber nicht immer, Teil eines großen Teams von Kletterern und Support-Mitarbeitern (wie Träger und Guides). Um mit ihren riesigen Mengen an Ausrüstung große Entfernungen zurückzulegen, werden häufig Schlitten und Lasttiere verwendet. Kletterer richten mehrere Lager entlang des Berges auf und schleppen ihre Ausrüstung mehrmals den Berg hinauf, wobei sie nach jedem Haul in ein niedrigeres Camp zurückkehren, bis sich die gesamte Ausrüstung in einem höheren Camp befindet. Und wiederholen Sie diesen Vorgang, bis sie den Gipfel erreichen. Diese Technik ist auch hilfreich für die Akklimatisierung. 

Während es der ursprüngliche Stil ist, in dem hohe Berge bestiegen wurden, ist der Expeditionsstil heutzutage selten, da mehr Berge für die breite Öffentlichkeit mit Flugreisen und dem Eindringen von Autobahnen in Bergregionen zugänglich geworden sind. Es ist immer noch in Bereichen wie der Alaska Range und dem Himalaya üblich.

  • Verwendet mehrere Reisen zwischen den Lagern, um Vorräte zu höheren Lagern zu transportieren
  • Gruppengrößen sind oft größer als alpine Anstiege, da zwischen den Lagern mehr Vorräte transportiert werden
  • Festnetzleitungen werden häufig verwendet, um die Gefahr zu minimieren, die mit dem ständigen Wechsel zwischen den Lagern verbunden ist.
  • Für die höchsten Berge wird häufig zusätzlicher Sauerstoff verwendet
  • Es gibt eine höhere Sicherheitsmarge in Bezug auf Ausrüstung, Nahrung, Zeit und Fähigkeit, Stürme in Hochlagern abzuwarten
  • Vermeidung von Stürmen in großen Höhen und Abstieg bei tückischen Lawinenverhältnissen
  • Mögliche höhere Exposition gegenüber objektiven Gefahren wie Lawinen oder Steinschlag aufgrund langsamerer Reisezeiten zwischen den Lagern
  • Höhere Investitionen und ein längerer Zeitrahmen

Alpiner Stil

Der alpine Stil oder informelle Variationen davon sind heute die häufigste Form des Bergsteigens. Es handelt sich um eine einzige, geradlinige Besteigung des Berges, ohne Rückschritt. Dieser Stil eignet sich am besten für mittelgroße Berggebiete in der Nähe der Zivilisation mit Höhen von 2.000-5.000 m (6.600-16.400 ft), wie die Alpen oder die Rocky Mountains. Besteigungen im alpinen Stil wurden im Laufe der Geschichte auch auf Gipfeln in extremer Höhe (über 5.000 m) durchgeführt, wenn auch in geringerem Volumen zu Aufstiegen im Expeditionsstil. Kletterer tragen ihre Lasten in der Regel zwischen den Lagern, ohne zurückzugehen, in einem einzigen Stoß zum Gipfel. Wenn der Gipfel innerhalb eines Tages vom Basislager oder Ausgangspunkt aus erreichbar ist, wechseln Bergsteiger im alpinen Stil überhaupt nicht das Lager und tragen nur die geringste Last (notwendige Nahrung und Ausrüstung) auf den Gipfel. „Leicht und schnell“ ist das Mantra des alpinen Bergsteigers.

Bergsteigen 13
Der Kilimandscharo ist der höchste Berg Afrikas und der höchste freistehende Berg über dem Meeresspiegel (Mauna Kea gemessen vom Meeresboden ist höher) der Welt: 5.895 Meter über dem Meeresspiegel und etwa 4.900 Meter über seiner Plateaubasis.
  • Kletterer klettern die Route nur einmal, weil sie nicht ständig auf und ab klettern, um Lager mit Vorräten zu lagern
  • Auf dem Anstieg werden weniger Vorräte verbraucht, daher wird weniger Personal benötigt
  • Besteigungen im alpinen Stil setzen den Kletterer keinen objektiven Gefahren aus, solange dies bei einem Expeditionsaufstieg der Fall ist. Aufgrund der Geschwindigkeit des Aufstiegs im Vergleich zu einem Expeditionsaufstieg bleibt jedoch weniger Zeit für die Akklimatisierung.
  • Für die höchsten Berge wird zusätzlicher Sauerstoff selten oder sparsamer eingesetzt.
  • Gefahr, aufgrund von Stürmen in großer Höhe eingeschlossen zu sein und möglicherweise HAPE oder HACE ausgesetzt zu sein
  • Geringere Investitionen und ein kürzerer Zeitrahmen

Höhenbergsteigen

Unter Höhenbergsteigen wird das Bergsteigen in höheren Lagen eines Gebirges verstanden. Es erfordert die Anpassung der Organsysteme an die entsprechende Höhe, um das verringerte Sauerstoffangebot kompensieren zu können. Nur so kann bei der vermehrten körperlichen Belastung (passiv) und Anstrengung (aktiv), insbesondere ab etwa 7000 m, die Gefahr von Ödemen (Lungenödem und Hirnödem) weitestgehend vermieden werden.

Höhenanpassung

Je größer die Zielhöhe, desto länger ist die Anpassungszeit (Akklimatisation) an die Höhe. Die Anpassungszeit ist individuell verschieden und nicht direkt an anderweitige körperliche Fitness gekoppelt: Es gibt unsportliche Personen, die über die natürliche Fähigkeit verfügen, die Konzentration an Erythrozyten (rote Blutkörperchen, die Träger des Sauerstoffs) auf das doppelte Maß anzupassen; sie können sich daher länger in großen Höhen aufhalten. Bei anderen Personen steigt die Konzentration auch bei längerer Anpassung nicht so stark – auch wenn sie sehr sportlich und austrainiert sind.

Bergsteigen 12
Der Mount Logan  ist mit 5959 m der höchste Berg Kanadas und nach dem Denali (Mount McKinley) der zweithöchste Gipfel Nordamerikas; als solcher zählt er zu den Seven Second Summits.

Diese Anpassungsleistung lässt sich in gewissen Grenzen sportmedizinisch vorab ermitteln, jedoch zeigt sich die „Wahrheit“ erst vor Ort, beim Bewältigen von Anstrengungen bei verringertem Sauerstoff-Partialdruck in großer Höhe. Besonders wichtig wird dieses Thema bei Expeditionsreisen, bei denen bergsteigerisch begrenzt erfahrenen Kunden die Übernahme der Organisation und Logistik sowie das geführte Besteigen höchster Berge angeboten wird. Ein Extrembeispiel hierfür sind die geführten Touren auf den Mount Everest. Zu den besonderen Ausrüstungsgegenständen gehört dabei eine Sauerstoffmaske mit Ventilen und Reglern sowie eine entsprechende Anzahl von Sauerstoff-Flaschen, die zumeist von Trägern in gestaffelte Höhenlager verbracht werden.

Das Besteigen des Mount Everest ohne zusätzlichen Sauerstoff gelang zwar mittlerweile ca. 100 Menschen, jedoch ist die physische Befähigung hierfür sehr selten. In aller Regel wird von touristischen Bergsteigern oberhalb von 7500 Metern Flaschensauerstoff verwendet, zwischen 1,5 und 2,5 Liter pro Minute. Dies entspricht einem Bedarf von zwei Flaschen Sauerstoff in 24 Stunden. Im Bereich des Spitzenbergsteigens wird die Nutzung zusätzlichen Sauerstoffs inzwischen abgelehnt, weil sich eine trainingsbasierte Besteigung der Achttausender als machbar erwiesen hat und die Sauerstoffnutzung physiologisch nur der bei Besteigung eines Siebentausenders entspricht. Sauerstoffhilfe (eine Art Doping) wird aus sportlichen Aspekten eines fairen Leistungsvergleichs nur noch bei medizinischen Notfällen akzeptiert.

Bergsteigen 11 edited
Der Denali (von 1917 bis 2015 offiziell Mount McKinley) in Alaska ist mit 6190 Metern Höhe der höchste Berg Nordamerikas. Er gehört damit zu den Seven Summits, den jeweils höchsten Bergen der sieben Kontinente.
Bergsteigen 10 edited
Der inaktive Vulkan Chimborazo auch deutsch Tschimborasso, ist mit 6263 m Höhe über dem Meeresspiegel der höchste Berg in Ecuador. Der Gipfel des Chimborazo ist wegen seiner Nähe zum Äquator der am weitesten vom Erdmittelpunkt entfernte Punkt auf der Erdoberfläche.

Zur Planung einer Expedition in großen Höhen gehört ein genau ausgearbeiteter Plan für die Akklimatisierung. Hierzu gehört das Aufhalten in größerer Höhe zunächst ohne körperliche Anstrengungen. Eine Höhenanpassung ist ab etwa 3000 Metern Höhe notwendig, wenn man sich dauerhaft in dieser Höhe aufhalten will. Dabei gilt die Faustregel, nur etwa 300 Meter am Tag aufzusteigen. Der zweite Akklimatisationsschritt erfolgt in den Basislagern, die im Himalaya etwa in einer Höhe zwischen 4200 und 5500 Metern liegen und so einen Aufenthalt über mehrere Wochen ermöglichen. Ausgehend vom Basislager werden einzelne Touren zum Erreichen größerer Höhen unternommen, die der Akklimatisierung und, bei geführten Touren, zugleich der Bewertung der Teilnehmer durch ihre Bergführer dienen, inwieweit sie den Anforderungen noch größerer Höhen vermutlich gewachsen sein werden. Die benötigte Zeit der Akklimatisierung für eine Achttausender-Besteigung beträgt oftmals mehr als acht Wochen.

Todeszone

Der Begriff Todeszone wurde von dem Expeditionsarzt der Schweizer Himalaya-Expedition 1952 geprägt. Er bezeichnet den Aufenthalt in Höhen oberhalb von 7000 Metern. Das ist die ungefähre Grenze, oberhalb der ein optimal akklimatisierter Mensch sich auch ohne weitere körperliche Anstrengungen nicht mehr regenerieren kann. Ab 7000 m Höhe wird in den Lungenbläschen der kritische Sauerstoffpartialdruck von 30 bis 35 mm Hg (40 bis 47 hPa) unterschritten. Unterhalb dieses Wertes sinkt die Sauerstoffsättigung des Hämoglobins im arteriellen Blut unter einen tolerablen Wert. Der Körper baut unweigerlich so ab, dass ein dauerhafter Aufenthalt unmöglich ist, da man an der Höhenkrankheit sterben würde. Häufig wird als Todeszone auch erst die Region oberhalb von 8000 Metern bezeichnet, in der bei mehr als 48 Stunden Aufenthalt ein Überleben extrem unwahrscheinlich ist. Dass ein italienischer Bergsteiger im Jahre 2012 am Mount Everest vier Nächte auf einer Höhe von über 8000 Metern überlebte, gilt daher als sehr große Ausnahme.

Bergsteigen 09
Der in Argentinien in den Anden gelegene Aconcagua  ist mit 6961 m Zugleich ist er nach dem Mount Everest der Berg mit der weitesten Dominanz von 16.536 Kilometern und weist die zweitgrößte Schartenhöhe auf.

Weitere Risiken

Bergsteigen 08
Der Mercedario (Cerro del Mercedario) ist ein 6701 m hoher Berg der Anden in Argentinien.

Aufgrund der Witterungsbedingungen in extremen Höhen (Kälte, hohe Windgeschwindigkeiten, Böen, Höhenstürme, Wetterstürze) gibt es immer wieder Kritik an den Erfolgsversprechungen der Agenturen, die oft mit einer Garantie für das Erreichen des Gipfels werben. Die tiefen Temperaturen und das sich nur wenige Tage im Jahr öffnende „Fenster“ halbwegs stabiler Wetterverhältnisse, der kräftezehrende tagelange Aufstieg und die Notwendigkeit, zumindest persönliche Gegenstände selbst mitzuführen, der ständige Wechsel von Felsgehen und Eisgehen sowie die daraus erwachsende Möglichkeit folgenreicher Fehltritte bergen in der Summe ein erhebliches Gefahrenpotenzial. Diese Faktoren haben zur Folge, dass der Versuch, einen Achttausender zu besteigen, mit äußerst hoher Lebensgefahr verbunden ist. Die Strapazen werden unter anderem auch an dem extremen Gewichtsverlust erkennbar: Ersteiger eines Achttausenders haben bei einer mehrwöchigen Expedition mindestens 15 kg, oft aber auch 30 kg abgenommen.

Im oberen Bereich von Bergen wie dem Mount Everest besteht weiterhin wegen nicht vorhersehbarer Ereignisse (wie zum Beispiel sich rapide ändernder Witterungsverhältnisse) ein zusätzliches Risiko, in Lebensgefahr zu geraten. Dort sterben immer wieder Menschen, die in der überwiegenden Mehrzahl nicht leichtfertig handelten, sondern gut vorbereitet und trainiert waren, aber im Zusammenspiel mehrerer Vorfälle verunglückten, beispielsweise durch einen plötzlich auftretenden Wettersturz oder ein zufälliges Ausrüstungsversagen. Auch die Psyche wird hoch belastet, denn der Aufstieg in die Todeszone kann zu einer Begegnung mit den nicht geborgenen Leichen früherer Bergsteiger führen. Durch den Sauerstoffmangel und Dehydration ist das klare Denken stark beeinträchtigt bzw. verlangsamt. Wegen der Kälte ist die Höhenluft sehr trocken.

Bergsteigen 07 edited
Ismoil Somoni Peak ist mit 7.495 m der höchste Berg in Tadschikistan.
Bergsteigen 06 edited
Kongur Tagh ist der höchste Gipfel im Pamir-Gebirge und auch der höchste Berg im Uigurischen Autonomen Gebiet Xinjiang in China.  Mit einer Höhe von 7.649 Metern ist er auch der höchste Berg außerhalb des Hindukusch / Karakorum- und Himalaya-Gebirges.

Daher verliert der Körper bereits über die Atmung so viel Wasser, dass etwa sieben Liter tägliche Wasseraufnahme notwendig sind. Oft bewirken Erschöpfung und nachlassende Aufmerksamkeit, dass ein bedrohlich werdender Wassermangel nicht wahrgenommen wird. Darüber hinaus kann die drängende Motivation, um jeden Preis den prominenten Gipfel erreichen zu wollen, bewirken, dass eigentlich noch für den Abstieg benötigte Kräfte restlos investiert oder alarmierende körperliche Signale ignoriert werden. Viele Bergsteiger stürzten nicht bei schwierigen Kletterpassagen in den Tod oder wurden von Lawinen mitgerissen, sondern starben beim Abstieg an Erschöpfung. Die mangelnde Entscheidungskompetenz aufgrund des akuten Sauerstoffmangels kann hier eine fatale Rolle spielen. Durch die fehlende Versorgung mit ausreichend Sauerstoff, Wasser und Nahrung wird der Stoffwechsel des menschlichen Körpers auf ein Minimum zurückgefahren. Die Versorgung der Extremitäten wird bereits vorher reduziert.

Daher steigt die Gefahr von Erfrierungen an Zehen und Fingern. Aufgrund des reduzierten Stoffwechsels profitiert der Körper auch in verringertem Maße von dessen Abwärme, was ein Aufrechterhalten der lebensnotwendigen Körpertemperatur erschwert.

Herausforderungen

Es gibt im Höhenbergsteigen unterschiedliche Herausforderungen. Weit verbreitet ist das Besteigen einer bestimmten Gipfelkollektion, an erster Stelle steht dabei die Besteigung aller 14 Achttausender der Welt. Reinhold Messner war 1986 der erste Mensch, der das schaffte; mittlerweile haben dieses Ziel noch weitere 29 Menschen erreicht. Etwas weniger schwierig und gefährlich ist die Besteigung der Seven Summits, der jeweils höchsten Berge jedes Kontinents. Dieses Ziel haben bis heute mehrere hundert Menschen erreicht. Um einiges anspruchsvoller als die Seven Summits ist das Ziel, die jeweils zweithöchsten Berge aller Erdteile (Seven Second Summits) zu erklettern, da sie technisch zu weiten Teilen schwieriger und gefährlicher sind als die höchsten Berge.

Bergsteigen 05
Der Tirich Mir ist mit einer Höhe von 7708 m der höchste Berg im Hindukusch. Höhenangaben von 7690 m beziehen sich auf den Ostgipfel
Bergsteigen 04
Der K2 ist ist mit 8611 m der höchste Berg im Karakorum und nach dem Mount Everest der zweithöchste Berg der Erde.

Als höherwertig gelten außerdem Besteigungen der 14 Achttausender, der Seven Summits und der Seven Second Summits, die in einem möglichst sportlichen Besteigungsstil (z. B. Alpinstil), auf schwierigen oder neuen Routen und im Fall der Achttausender ohne zusätzlichen Sauerstoff absolviert werden. Die meisten Bergsteiger, die eine dieser Gipfellisten vollständig abarbeiten, begehen dabei die Normalrouten, nutzten die Vorteile des Expeditionsstils und an den Achttausendern Flaschensauerstoff. Erstbesteigungen spielen im modernen Höhenbergsteigen keine wesentliche Rolle mehr, da die wenigen noch unbestiegenen Berge zumeist aus religiösen oder militärischen Gründen nicht bestiegen werden dürfen (z. B. Gangkhar Puensum). Erstbegehungen neuer Routen an den Achttausendern und an schwierigen Wänden von Sieben- und Sechstausendern sind dagegen auch heute noch in sehr großer Zahl möglich und stellen höchste Ansprüche an die beteiligten Alpinisten, vor allem, wenn sie in einem möglichst leichten und sportlichen Stil erreicht werden.

Besteigungen im Winter gelten als extreme Herausforderung, ebenso wie die Begehung schwieriger Routen (oder Neurouten) im Alleingang. Weitere wichtige Herausforderungen im Höhenbergsteigen sind Speedbesteigungen (sogenanntes „Skyrunning“), vollständige Skiabfahrten, Überschreitungen und Enchaînements, ausgeführt an Achttausendern. Auch dabei ist für die korrekte Bewertung der einzelnen Leistungen die Betrachtung der Route, des Begehungsstils und die Dokumentation der eingesetzten Hilfsmittel entscheidend (Flaschensauerstoff, Fremdhilfe, Fixseile usw.). Beispielsweise wird die Überschreitung eines Achttausenders im Alpinstil zumeist deutlich höher bewertet als eine Speedbesteigung auf der präparierten Normalroute. Heute gibt es eine Vielzahl an Rekorden im Höhenbergsteigen, deren Bedeutung für den Alpinismus meist gering ist. Sie zielen vor allem auf die Vermarktung der jeweiligen Protagonisten.

Bergsteigen 03
Der Mount Everest ist ein Berg im Himalaya und mit einer Höhe von über 8848 Meter der höchste Berg der Welt

Höchsten Berge der Welt

GebirgeBergHöheLänder
HimalayaMount Everest8.848 mNepal, China
KarakorumK28.611 mPakistan
HindukuschTirich Mir7.708 mPakistan
Kongur ShanKongur Tagh7.649 mChina
Daxue-GebirgeMount Gongga7.556 mChina
Pamir-GebirgeIsmoil Somoni Peak7.495 mTadschikistan
Kakshaal TooJengish Chokusu7.439 mChina, Kirgisistan
Nyenchen TanglhaGyala Peri7.294 mChina
AndenAconcagua6.960 mArgentinien
Kunlun-GebirgeChakragil6.760 mChina
Cordillera de la RamadaMercedario6.720 mArgentinien
Tian ShanXuelian Feng6.627 mChina
Hindu RajBuni Zom6.542 mPakistan
Cordillera OccidentalChimborazo6.263 mEcuador
Alaska-KetteDenali6.191 mUSA
Saint EliasMount Logan5.959 mKanada
Eastern RiftMount Kilimanjaro5.895 mTansania
Sierra Nevada de Santa MartaPico Cristóbal Colón5.700 mKolumbien
KaukasusMount Elbrus5.642 mRussland
Transmexikanischer VulkangürtelPico de Orizaba5.636 mMexiko
AlborzMount Damavand5.610 mIran
Yun-LingJade Dragon Snow Mountain5.596 mChina
Bogda ShanBogda Peak5.445 mChina
Cordillera OrientalRitacuba Blanco5.410 mKolumbien
Armenisches HochlandMount Ararat5.137 mTürkei
Ruwenzori-GebirgeMount Stanley5.109 mKongo, Uganda
Wrangell-GebirgeMount Blackburn4.996 mUSA
Sierra Nevada de MéridaPico Bolívar4.981 mVenezuela
Trans-Ili AlatauPik Talgar4.979 mKasachstan
Sentinel GebirgeVinson Massif4.892 mAntarctica
SudirmanPuncak Jaya4.884 mIndonesien
AlpenMont Blanc4.808 mItalien, Frankreich
KamchatkaKlyuchevskaya Sopka4.750 mRussland
Semien-GebirgeRas Dashen4.550 mÄthiopien
BismarckketteMount Wilhelm4.509 mPapua Neu-Guinea
Virunga-GebirgeMount Karisimbi4.507 mKongo, Ruanda
Altai-GebirgeBelukha Mountain4.506 mKasachstan, Russland
Sierra NevadaMount Whitney4.418 mUSA
Sawatch Range (Rocky Mountains)Mount Elbert4.401 mUSA
KaskadenketteMount Rainier4.393 mUSA
Sierra Madre de ChiapasVolcán Tajumulco4.220 mGuatemala
AtlasgebirgeToubkal4.167 mMarokko
Finisterre-GebirgeMount Boising4.150 mPapua Neu-Guinea
Crocker Range, BorneoMount Kinabalu4.095 mMalaysia
Kamerun-LinieMount Cameroon4.040 mKamerun
KüstengebirgeMount Waddington4.019 mKanada
Chugach-GebirgeMount Marcus Baker3.991 mUSA
Kanadische RockiesMount Robson3.959 mKanada
Yushan-GebirgeYu Shan3.952 mTaiwan
Baluchestan-GebirgeTaftan3.941 mIran
SaurgebirgeSauyr Zhotasy3.840 mChina, Kasachstan
PatkaiSaramati3.826 mIndien, Myanmar
Cordillera de TalamancaCerro Chirripó3.820 mCosta Rica
Barisan-Gebirge, SumatraMount Kerinci3.805 mIndonesien
RossinselMount Erebus3.794 mAntarctica
HonshuMount Fuji3.776 mJapan
SüdalpenAoraki/Mount Cook3.724 mNeuseeland
TeneriffaTeide3.715 mSpanien
Watkins GebirgeGunnbjørn Fjeld3.694 mGrönland
TenggerSemeru3.676 mIndonesien
Owen Stanley RangeMount Suckling3.676 mPapua Neu-Guinea
SarawatJabal an Nabi Shu’ayb3.666 mJemen
SredinnyIchinsky3.607 mRussland
Sierra NevadaMulhacén3.479 mSpanien
LatimojongRantemario3.478 mIndonesien
Tibesti-GebirgeEmi Koussi3.445 mChad
PyrenäenAneto3.404 mSpanien
SizilienMount Etna3.329 mItalien
Siple InselMount Siple3.110 mAntarctica
Cordillera Central, HispaniolaPico Duarte3.098 mDominikanische Republik
ReunionPiton des Neiges3.069 mFrankreich
Al Hajar MountainsJabal Shams3.019 mOman
Cerro de la NeblinaPico da Neblina2.994 mBrasilien
Douglas Range, Alexander IslandMount Stephenson2.987 mAntarctica
TimorPico do Ramelau2.963 mOsttimor
Apo-Talomo, MindanaoMount Apo2.954 mPhilippinen
AllardyceMount Paget2.934 mSüdgeorgien
Cordillera Central, LuzonMount Pulag2.922 mPhilippinen
MadagaskarMaromokotro2.876 mMadagaskar
AleutenMount Shishaldin2.869 mUSA
FogoMount Fogo2.829 mKap Verde

Links zum Thema Bergsteigen


Filme zum Thema Bergsteigen

Hier findest du noch mehr Filme zum Thema Bergsteigen auf Amazon Prime Video oder auf Blu-ray & DVD


Buch Empfehlung


Bergsteigen auf YouTube

Sherpas – Die wahren Helden am Everest
Die Bergretter in Himalaya – Rettungshelikopter in eisigen Höhen
Die China Expedition – Erstbesteigung des Berges Xuelian Feng
Tod am Matterhorn – Die tragische Geschichte der Erstbesteigung
Das Jungfraujoch – Top of Europe | Spannungsfeld zwischen Tourismus und Idylle

Empfehlung von doorout.com


White Fox Nature ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon Europe S.à.r.l., eBay Partner Network Inc., AWIN LTD. und Partner des Werbeprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert wurde, mittel dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu Werbetreibender Werbekostenerstattung verdient werden kann.


Folge mir auf den Social- Media- Seiten


cshow

Schreibe einen Kommentar

Cookie Consent mit Real Cookie Banner